Arten der Artengruppe Veronica anagallis- aquatica
Blätter weniger als 4 mal so lang wie breit, 15 - 30 mm breit Kelchblätter, Blütenstiele und Kapseln nicht drüsig > 1 |
Blätter mehr als 4 mal so lang wie breit, 4 - 15 mm breit Kelchblätter, Blütenstiele und Kapseln drüsig > 2 |
1 Blüten meist bläulich- lila, Kelchblätter, Blütenstiele und Kapseln nicht drüsig
V - X, Ufer, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 70 cm groß Blütenstand nicht
oder nur schwach drüsig, Deckblatt zur Blütezeit meist kürzer als die Blütenstiele Fruchtkapsel und Fruchtstiele meist in spitzem Winkel oder bogig abstehend, dadurch Kapsel meist aufrecht, Früchte meist etwas länger als breit, nicht drüsig
Diese kugeligen Gebilde sind nicht die Früchte, sondern Gallen des Rüsselkäfers Gymnetron villosulum und kommen bei allen Arten der Artengruppe vor Stängel und Blätter meist grün
Blätter breit lanzettlich (15 - 30 mm breit) oder
geigenförmig, Untere Laubblätter kurz gestielt, meist mit vegetativen Seitensprossen am Grund des Stängels, die gestielte Blätter tragen
|
2 Blüten weiß oder rosa, mit rötlichen Adern, Kelchblätter, Blütenstiele und Kapseln drüsig
Blätter 6 - 15 mm breit Reife Kapsel ca. so breit wie lang, kürzer als die Kelchblätter Deckblätter meist länger als der Fruchtstiel Griffel 1,5 - 2,5 mm lang > 3 |
Blätter nicht
breiter als 6 mm Reife Kapsel länger als breit, oft länger als die Kelchblätter Deckblätter kürzer als der Fruchtstiel Griffel 0,8 - 1,1 mm lang > 4 |
3 Blätter 6 - 15 mm breit, Reife Kapsel kürzer als die Kelchblätter
VI - X, Bachröhrichte, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 60 cm, kräftig Blüten weiß oder hellrosa, mit violetten Adern
Blütenstand +/- drüsig
Deckblatt meist länger als die Blütenstiele
Früchte meist breiter als
lang Diese kugeligen Gebilde sind Gallen des Rüsselkäfers Gymnetron villosulum und kommen bei allen Arten der Artengruppe vor Blätter meist mehr als 4 mal so lang wie breit, 6 - 15 mm breit Blätter oft rotbraun überlaufen oder unterseits rötlich Auch die unteren Laubblätter sitzend
|
4 Blätter nicht breiter als 6 mm, Reife Kapsel länger als die Kelchblätter
VI - X, Ufer, Gräben Synonyme: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in:
|
Pflanze 5 - 40 cm
groß
Blüten in dichtblütigen Trauben, reichdrüsig
Früchte länglich- elliptisch, (ca. 1,5 mal so lang wie breit), meist länger als die Kelchblätter, Griffel 0,8 - 1,1 mm lang Fruchtstiele in etwa so lang wie die
Kelchzipfel Kelch und Kapsel drüsig behaart Blätter am Grund keilförmig, schmal- lanzettlich, nicht breiter als 6 mm, sitzend, oft zu 3 - 4 quirlig Stängel dünn, markig (lässt sich nicht zusammendrücken)
|