Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Veronica chamaedrys

Blätter tiefgrün, meist nicht glänzend
weit verbreitet
> 1

Blätter hellgrün, glänzend
Hochgebirgspflanze
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Blätter tiefgrün, meist nicht glänzend, weit verbreitet


Gewöhnlicher Gamander- Ehrenpreis
(Veronica chamaedrys ssp chamaedrys
L.)

IV - X, Wiesen, Wälder, Wegränder
             Auwald Günzburg, ca. 450 m ü.M. (26.05.2020)

Synonyme:
Veronicella chamaedrys (L.) Fourr.

English name:
Germander Speedwell

Nom francais:
Véronique commune, Véronique petit-chêne

Nome italiano:
Veronica comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.),
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Kazakstan

Eingebürgert in:
*Iceland, *Chile, *Argentina, *Alaska, *USA, *Canada

Etymologie:
- Veronica: zu Ehren der Heiligen Veronika
- chamaedrys: griech. chamai = klein,  quercia = Eiche (die Blätter ähneln den Blättern einer Eiche)
- Gamander: Gattung aus der Familie der Lippenblütler (Teucrium), von denen einige Vertreter ähnliche Blätter besitzen

Tetraploid Chromosomenzahl 2n=32

 

 

 

 

Größe: 10 - 30 cm

Kelchblätter meist drüsig

Blätter +/- sitzend, maximal 2 mal so lang wie breit,
tiefgrün, nicht glänzend, meist jederseits mit weniger als 11 Zähnen

Blattunterseite locker behaart, nicht glänzend

 

 

2     Blätter hellgrün, glänzend, Hochgebirgspflanze


Glanz- Gamander- Ehrenpreis
(Veronica chamaedrys ssp. micans
M. Fischer)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - X, Wiesen, Wälder, Wegränder (0 - 2300 m)
             Timmelsjoch, Österreich/Italien (Michael Hassler 07.06.2007)

Synonyme:
Hochgebirgs- Gamander
Veronica micans (M.A.Fisch.) Landolt

English name:
Glossy Germander

Nome italiano: 
Veronica scintillante, Veronica brillante

Verbreitung in Deutschland:
Selten und sehr lokal zentrale und Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
Italy (Südtirol, Venetien)

Etymologie:
- Veronica: zu Ehren der Heiligen Veronika
- chamaedrys: griech. chamai = klein,  quercia = Eiche (die Blätter ähneln den Blättern einer Eiche)
- micans: glänzend
- Gamander: Gattung aus der Familie der Lippenblütler (Teucrium), von denen einige Vertreter ähnliche Blätter besitzen

Diploid (Chromosomenzahl 2n = 16)

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch


Photo und copyright Michael Hassler

Haare der Kelchblätter nicht drüsig, 0,3 - 07 mm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Obere Blätter 2 - 4 mm lang gestielt,
 2 - 2,5 mal so lang wie breit, hellgrün, oft glänzend, meist jederseits mit mehr als 11 Zähnen

Blattunterseite locker behaart, oft glänzend


Photo und copyright Michael Hassler