Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Labkräuter - Blätter und Stängel ohne Stacheln, Blüten gelb

Pflanze 2 - 10 cm hoch, dicht rasig wachsend
Blätter eiförmig- lanzettlich
Alpenpflanzen
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze 20 - 70 cm groß, aufrecht
Blätt
er schmal- linealisch

> 4

                                                        

1     Pflanze 2 - 10 cm hoch, dicht rasig

Verbreitung: hautpsächlich in den Westalpen
Fruchtstiele abwärts gekrümmt, 2 - 3 mm lang
Blätter am Rand mit kleinen Stachelzähnchen (Lupe!)
> 2

 

Verbreitung: hauptsächlich in den Ostalpen
Fruchtstiele gerade
Blätter am Rand glatt
> 3

 

 

2     Blätter am Rand mit kleinen Stachelzähnchen (Lupe!)


Schweizer Labkraut
(Galium megalospermum)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Schuttfluren
                   Pfronten, Balderschwang

Synonyme:
Galium helveticum Weigel, Galium rupicolum Bertol. 

English name:
Swiss Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Alpen selten (vor allem Westen), Altfunde Voralpenland, Einzelfund S-Hunsrück 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Italy

 

 

Pflanze 2 - 10 cm hoch, dicht rasig, 
mit zahlreichen nicht blühenden, niederliegenden Trieben


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel kriechend


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten gelblich weiß,
 Fruchtstiel etwas abwärts gekrümmt


Photo und copyright
Julia Kruse

 Blätter dicklich,  zu 6 - 7 im Wirtel, 
eiförmig bis lanzettlich, ohne oder mit undeutlicher Stachelspitze, mit undeutlichem Mittelnerv


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

3     Blätter am Rand glatt


Norisches Labkraut
(Galium noricum)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka  

VII - IX, Alpine Matten
               Berchtesgaden

Synonyme:
Salzburger Labkraut

English name:
Norican Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, SE-Germany, 
S-Slovenia, NE-Italy

                                 

 

Pflanze 2 - 20 cm hoch, dichtrasig


Photo und copyright Dr. Harald Pauli  

Blüten gelblich- weiß, ohne Grannenspitze


Photo und copyright Dr. Harald Pauli  

Fruchtstiel gerade, Frucht fast glatt

Blätter meist zu 8 im Wirtel, eilanzettlich, dicklich, mit kaum erkennbarem Mittelnerv, ölig glänzend, ohne oder mit undeutlicher Grannenspitze, am Rand völlig glatt

 

 

 

4   Pflanze 20 - 70 cm groß, aufrecht

Blüten gelblich- weiß
Stängel unten +/- 4-kantig
> 5

Blüten zitronengelb
Stängel unten rund
> 6

 

5      Blüten gelblich- weiß, Stängel unten +/- vierkantig


Weißgelbes Labkraut
(Galium x pomeranicum)

VI - IX, Trockenrasen
              Hurlach, Bahngleise
              Günzburg, Lüßgraben
              Schwarzenwang

Bastard Galium album x Galium verum

Synonyme:
Galium x ochroleucum Wolff, 
Galium verum var. ochroleucum (Wolf) C. N. 

English name:
Hybrid Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Dieser Bastard tritt immer wieder einmal dort auf, wo die beiden (häufigen) Elternarten zusammen wachsen. Er entsteht immer wieder neu und bleibt steril. Mit einem Neuauftreten ist im Gebiet jederzeit zu rechnen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Hybrid)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, former Jugoslavia, Albania, Greece
Bulgaria, Czech Republic, Denmark, Finland, Hungary, England, Ireland, Norway, Poland, Romania, Russia, Sweden, Turkey, Ukraine, Belarus

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Blüten gelb und weiß oder alle gelblich
nur schwach grannenspitzig

Blätter breiter als bei Galium album:

Stängel unten +/- vierkantig (im Gegensatz zu Galium verum)

 

 

6    Blüten zitronengelb, Stängel rund

Trockenrasenpflanze, ab Juli blühend, nach Honig duftend
verzweigt, mit langen Seitenzweigen, Stängel dünn (1 - 2 mm)
Blätter schmal (1 mm), umgerollt, so dass die Blattunterseite meist nicht sichtbar ist
> 7

Moor- und Streuwiesenpflanze, im Juni blühend, 
steif aufrecht, Rispen in Etagen, Stängel dick (3 mm), 
Blätter breit (bis 2 mm), umgerollt, aber die Blattunterseite ist deutlich sichtbar
> 8

                             

7     Blätter schmal (1 mm), umgerollt, so dass die Blattunterseite meist nicht sichtbar ist


Echtes Labkraut
(Galium verum)

VII - IX, Trockenrasen
               verbreitet z.B.
               Brenne Reisensburg

Synonyme:
Cruciata chersonensis auct., Galium cruciata (L.) Scop., Galium valantia P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. non Weber, Valantia chersonensis auct. M. Bieb. non Willd., Valantia cruciata L.

English Name:
Yellow Spring Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden weit verbreitet; Norden und Brandenburg selten und meist nur adventiv 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten) [Neophyt], Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Belarus, Baltic States, Crimea, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Morocco, Altai, W-Siberia, Kamchatka, Kazakhstan, Turkmenistan, Uzbekistan, Transcaucasus, Mongolia, China, Tibet, Korea, Japan, India, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Algeria, Turkey, E-Aegaean Isl., European Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, NE-Afghanistan, *USA, *Canada, *Greenland


            
                                 

 

Pflanze 20 - 70 cm groß
Blüht später als G. wirtgenii (VII - IX), riecht nach Honig

Rispen dicht, ohne Unterbrechung, 
meist länger als die Internodien

Blütenzipfel bespitzt

Blätter sehr schmal (bis 1 mm breit),
 zu 6 - 12 im Wirtel,  stark glänzend

Stängel rund

 

 

8    Blätter breit (bis 2 mm), umgerollt, aber die Blattunterseite ist deutlich sichtbar


Wirtgens Labkraut
(Galium wirtgenii)

V - VI, Nasse Streuwiesen, Moore
             Fitzendorfer Wollgraswiese
             Oberrohr

             Günzburg, Wörishofen, Ettringen

Synonyme:
Galium verum ssp. wirtgenii
Galium praecox

English name:
Wirtgen's Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut nördliche Oberrheinebene, O-Pfalz, N-Franken, N-Thüringen; selten Oberschwaben, restliches Bayern, Sachsen, Einzelfunde Nordrhein-Westfalen, SO-Niedersachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, 
former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Baltic States, Ukraine, Russia, Siberia, Russian Far East, *USA, *Canada

 

Pflanze 20 - 70 cm groß
Blüht früher als G. verum (V - VI), ohne Geruch

Seitenzweige kurz, dadurch Blüten in mehreren Etagen

Untere Rispen der voll erblühten Pflanze kürzer als die Internodien

Blütenzipfel nicht bespitzt

Stängel dick (3 mm), Blätter wenig glänzend

Blätter breit (bis 2 mm), umgerollt, aber die Blattunterseite ist deutlich sichtbar