Rosen ohne Borsten zwischen
den Stacheln, ohne Griffelsäule, beiderseits auf der Fläche behaart,
Kelchblätter mit Seitenfiedern, Stacheln der Blütenzweige
gekrümmt
| Blüten weiß oder hellrosa Kelchblätter zurückgeschlagen, später abfallend > 1
|
Blüten rosa Kelchblätter abstehend, später aufrecht, haftend > 2
|
1 Blüten weiß oder hellrosa
|
VI - VII, Wälder, Gebüsche, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 1 - 3 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten hell rosa
oder weiß
Kelchblätter drüsig, mit Seitenfiedern
Fruchtstiel und in der Gegend um Donauwörth auch die Butte stark stieldrüsig
Kelchblätter nach der Blüte anliegend
Reife Hagebutten rot,
Kelchblätter nicht haftend
Stacheln gekrümmt
Blätter mit 5 - 7 Fiederblättchen
Blättchen ober- und unterseits filzig, einfach oder mehrfach gesägt
|
2 Blüten rosa
|
Griffelkanal 1,5 - 2 mm im Durchmesser Fruchtstiele meist kürzer als die Frucht > 3
|
Griffelkanal 0,8 - 1, 2 mm im Durchmesser Fruchtstiel deutlich länger als die Frucht > 4
|
3 Fruchtstiele meist kürzer als die Frucht
|
VI - VII, Gebüsche, Wälder (500 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem englischen Botaniker William Sherard (1659 - 1728).
|
Pflanze 0,5 - 2 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten kräftig rosa
Griffelkanal 1,5 - 2 mm im Durchmesser, Diskus flach oder konkav Kelchblätter abstehend, mit Seitenfiedern
Reife Hagebutten rot,
Kelchblätter haftend
Stacheln leicht gekrümmt
Blätter oberseits filzig
Blattunterseite filzig, Blättchenrand und Blattrhachis meist mit vielen rötlichen Drüsen
|
4 Fruchtstiele meist länger als die Frucht
|
VI - VII, Trockenrasen, Ruderalstellen, Waldsäume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Rosa x scabriuscula Winch ex Sm. ist
der Bastard Rosa canina x Rosa tomentosa und wurde lange Zeit als eigene
Art geführt.
|
Pflanze 0,5 - 2 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten rosa
Griffelkanal 0,8 - 1,2 mm im Durchmesser, Diskus flach oder konvex Kelchblätter abstehend, später bleibend, zumindest einige mit Seitenfiedern, reife Hagebutten rot, Fruchtstiel meist länger als die 2 cm große Frucht
Stacheln leicht gekrümmt
Blattränder, Blattrhachis und Nebenblätter meist mit vielen rötlichen Drüsen
Blätter ober- und
unterseits filzig
|