Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Astragalus mit violetter Krone

Blätter 2 - 5 Fiederpaaren
> 1


Photo und copyright Igor Pavlov

Blätter mit 6 - 13 Fiederpaaren
> 2

 

1      Blätter mit 7 - 9 Blättchen


Sand- Tragant
(Astragalus arenarius
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI- VII, Sandtrockenrasen, Bahngelände
               Nürnberg, Gleisdreick Tullnau (Michael Hassler 04.06.2010)
               Perm, Russland (Igor Pavlov 18.06.2023)

Synonyme:
Tragacantha arenaria (L.) Kuntze

English name:
Sand Milkvetch

Verbreitung in Deutschland:
O- und Z-Brandenburg, N-Lausitz zerstreut; Altfunde Sachsen-Anhalt; 
Einzelvorkommen in Nürnberg-Stadt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany

Czech Republic, Poland, Sweden, Finland, Hungary, Latvia, Lithuania, Estonia, Belarus, Russia, Ukraine

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- arenarius: auf sandigen Böden wachsend

In Deutschland extrem selten:
Rettung des Nürnberger Sandtraganten

Die Beschreibung ist entnommen "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 1799 von D. Podlech.

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Igor Pavlov

Stängel niederliegend bis aufsteigend


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel beblättert


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blütenstand locker, mit 2 bis 8 Blüten


Photo und copyright Igor Pavlov

Blüten violett oder rosa


Photo und copyright Igor Pavlov

Fahne 13 - 17 mm lang, länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch röhrig, 4 - 5 mm lang, Kelchzähne viel kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright  Landschaftspflegeverband Nürnberg

Hülsen länglich, 12 - 20 mm lang, 4 mm breit, mit kurzen Haaren, aufrecht,


Photo und copyright Igor Pavlov

Blätter 30 - 50 mm lang, mit 2 - 5 Fiederpaaren


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen linealisch bis lanzettlich, 10 - 20 mm lang, 2 - 4 mm breit, 
beiderseits angedrückt behaart


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Blätter mit 17 - 25 Blättchen

Fahne eiförmig, wenig länger als die Flügel 
> 3

Fahne linealisch, deutlich länger als die Flügel
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

                          

3     Fahne eiförmig, wenig länger als die Flügel


Dänischer Tragant
(Astragalus danicus
Retz.)

V - VI, Trockenrasen, alpine Wiesen (150 - 2500 m)
             Bad Frankenhausen, Barbarossahöhle, Thüringen ca. 200 m ü.M. (21.05.2013)

Synonyme:
Astragalus hypoglottis DC.; Astragalus pulchellus Salisb.

English name:
Danish Milkvetch

Nom francais:
Astragale du Danemark

Nome italiano: 
Astragalo danese

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut N-Thüringen/S-Sachsen-Anhalt, selten NO-Brandenburg, Z-Mecklenburg, nördliche Oberrheinebene, sehr selten Mainfranken 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), 
Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
France (Bas-Rhine, Haut Rhine, Savoie, Isere,
Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Var), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei), 
England, Ireland, Denmark, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, China, Mongolia

Eingebürgert in:
*Spain (Castellon, Guadelajara, Leon, Soria, Lleida, Asturien, Kantabrien)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- danicus: aus Dänemark

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß

Blütenstand kopfig, mit 6 - 15 Blüten

Blüten violett, am Grunde weißlich
Fahne eiförmig, 14 - 15 mm lang, höchstens 3 mm länger als die Flügel

Kelch 7 - 8 mm lang, kurz röhrig, mit einfachen, abstehenden schwarzen Haaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelch nicht blasenförmig erweitert, 
Kelchzähne schmal dreieckig, 1,5 - 3 mm lang, deutlich kürzer als die Kelchröhre

Hülsen eiförmig, 5 - 7 mm lang, 3 - 5 mm breit, aufgeblasen, weißhaarig
auf Bauch- und Rückenseite gefurcht, mit 2 Kammern, jede Kammer enthält 5 - 6 Samen


Photo und copyright Norbert Griebl

Stängel aufrecht, kantig, mit einfachen haaren +/- dicht behaart

Blätter mit 6 - 13 Fiederpaaren, Blättchen lanzettlich, 2 - 12 mm lang, 1 - 4 mm breit

Blättchen oberseits mit einfachen Haaren, unterseits schwach behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

4      Fahne linealisch, deutlich länger als die Flügel


Esparsetten- Tragant
(Astragalus onobrychis
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI- VII, Trockenrasen, Felsen
               Langwieder Heide bei München (Gerald Fuchs 13.7.2020)
               Landeck, Fließer Trockenhänge, Tirol (Julia Kruse 28.07.2012)

Synonyme:
Tragacantha onobrychis Kuntze

English name:
Sainfoin Milkvetch

Nom francais:
Astragale faux-sainfoin

Nome italiano: 
Astragalo falsa-lupinella

Verbreitung in Deutschland:
Neophyt, 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East, N- Aegean Isl),
Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania,  Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, Moldavia, Ukraine, Caucasus, Kazakhstan

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- onobrychis: Gattung der Fabaceae (Esparsette)

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Stängel niederliegend aufsteigend, meist behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstandsstiel 1 - 3 mal so lang wie das zugehörige Blatt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand kopfig, mit 10 - 20 Blüten


Photo und copyright Alexander Mrkvicka  

Fahne 15 - 30 mm lang, linealisch, deutlich länger als die Flügel


Photo und copyright Michael Hassler

Schiffchen wenig kürzer als die Flügel


©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelch 6 - 8 mm, angedrückt behaart, Kelchzähne 1/4 - 3/4 so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten mit 9 im unteren Teil verwachsenen Staubfäden und 1 freien Staubblatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen nicht sternförmig von einem Punkt ausgehend, elliptisch, 8 - 15 mm lang, 3 mm breit, kaum aufgeblasen, seitlich zusammengedrückt, weißhaarig, mit langem, bleibendem Schnabel


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 8 -12 Fiederpaaren


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen lanzettlich, Nebenblätter am Grund verwachsen


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen 4 - 15 mm lang, 1 - 3 mm breit, vorne nicht ausgerandet, 
Haare auf der Blattoberseite +/- geknickt


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen auf der Unterseite angedrückt behaart


Photo und copyright Julia Kruse