Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Kronwicke - Blätter unpaarig gefiedert, mit 3 - 6 Fiederpaaren

Pflanze 10 - 30 cm groß, Dolden 4 - 10- blütig
Nebenblätter in eine zweispitzige Scheide verwachsen
Unterstes Blattpaar vom Blattgrund entfernt
, Blättchen 3 - 8 mm lang, +/- fleischig
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze 30 - 70 cm groß, Dolden 12 - 20- blütig
Nebenblätter fädlich, untere verwachsen, obere getrennt
Unterstes Blattpaar am Grund des Stiels
, Blättchen 15 - 30 mm lang, nicht fleischig
> 2

                                            

1     Blätter fleischig, mit Knorpelrand


Scheiden Kronwicke
 (Coronilla vaginalis
Lam.)


Photo und copyright Andrea Moro

V - VII, Felsfluren, Trockenrasen (0 - 2000 m)
               Garchinger Heide, Kiesfläche, Bayern, ca. 470 m ü.M. (07.05.2008)

Synonyme:
Coronilla aurantiaca Rohl.

English name:
Sheated Scorpion Vetch

Nom francais:
Coronille engainée

Nome italiano: 
Cornetta guainata

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Schwäbische Alb, Alpen, Voralpenland entlang von Lech, Isar; selten Eifel, Fränkische Schweiz, Thüringen, S-Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania
Czech Republic, Slovakia, Hungary, ?Romania, 

Etymologie:
- Coronilla: Verkleinerungsform von corona = Krone
- vaginalis: Scheide

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze niederliegend aufsteigend, krautig oder halbstrauchig, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Dolde 4 - 10 blütig, Blüten schmetterlingsförmig, gelb, 8 - 9 mm lang

Blüten ca. 2 mm gestielt

Kelch blaugrün, mit kurzen, stumpfen Kelchzähnen


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen 15 - 30 mm lang, 2 - 3 mm breit, gegliedert, hängend, mit 6 z.T. geflügelten Kanten


Photo und copyright Ursula Burri

Blätter unpaarig gefiedert, mit 3 - 6 Fiederpaaren, Fiederblättchen 3 - 8 mm lang, eiförmig bis rundlich, blaugrün, etwas fleischig, mit hellem Knorpelrand, vorne stumpf

Unterstes Blattpaar vom Blattgrund entfernt, Blättchen 3 - 8 mm lang, +/- fleischig


Photo und copyright Andrea Moro

Nebenblätter eiförmig, verwachsen, mit spitzen Zipfeln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2     Blätter nicht fleischig


Berg- Kronwicke
 (Coronilla coronata
L.)

V - VII, Waldränder, Gebüsche (0 - 1000 m)
               Aschfeld bei Karlstadt, NSG Ammerfeld, Bayern (30.05.2009)

Synonyme:
Coronilla montana Scop.; Ornithopus coronatus (L.) Hornem.

English name:
Mountain Scorpion Vetch

Nom francais:
Coronille couronnée

Nome italiano: 
Cornetta coronata

Verbreitung in Deutschland:
Schwäbische Alb, Hegau, S-Fränkische Alb, Mainbecken rund um Würzburg, Thüringer Wald, Thüringen, Kyffhäuser, N-Harz bis zentrales Weserbergland (Ith), Einzelfunde zentrales Voralpenland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, ?Serbia & Kosovo, ?Bosnia & Hercegovina,  Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, ?Romania, Crimea, Ukraine, Turkey

Etymologie:
- Coronilla: Verkleinerungsform von corona = Krone
- coronata: gekrönt

 

 

Pflanze 30 - 70 cm
Stängel aufrecht bis aufsteigend

Blütenstand doldig, mit 12 - 20 lang gestielten Blüten

Blüten gelb, ca. 10 mm, Flügel abgerundet, Schiffchen geschnäbelt

Blütenstiele 2 - 4 mal so lang wie der Kelch
Kelch verwachsen, mit spitzen Zähnen, die durch breite Buchten getrennt sind

Hülsen hängend, gegliedert, gerade oder schwach gebogen, rund


Photo und copyright Ursula Burri

Blätter mit 3 - 6 Fiederpaaren
unterstes Blattpaar am Grund des Stiels, Blättchen 15 - 30 mm lang, nicht fleischig,
Nebenblätter fädlich, untere verwachsen, obere getrennt, meist früh abfallend