Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Vogelfuß - Blüten gelb


Nackter Vogelfuß 
(Ornithopus pinnatus
(Mill.) Druce)


Photo und copyright Harald Geier

V- VII, Ruderalstellen, Äcker (0 - 600 m)
            
Duisburg, Nordrhein- Westfalen (Harald Geier 17.09.2023)

Synonyme:
Gefiederter Vogelfuß
Ornithopus ebracteatus Brot.

English name:
Yellow Bird's-foot

Nom francais:
Ornithope penné

Nome italiano: 
Uccellina pennata

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in mehreren Bundesländern

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, ?Montenegro,  Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Azores, Madeira, Canary Isl. 
Turkey, Isl., Israel, Lebanon, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*USA, *Chile, *Australia

Etymologie:
- Ornithopus: ornis = Vogel, pous = Fuß
- pinnatus: gefiedert

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
niederliegend oder aufsteigend, kahl oder verkahlend


Photo und copyright Harald Geier

Köpfchen mit 2 - 5 +/- sitzenden Blüten, 
auf 20 - 40 mm langem Stiel, der in der Achsel eine Blattes entspringt,
Korrespondierendes Blatt kürzer oder länger als der Blütenstand


Photo und copyright Harald Geier

Blüten gelb, Schiffchen 4 - 5 mm lang, 1 mm breit, Flügel 5 mm lang, 2 mm breit, Fahne ca. 5 mm lang, 2 mm breit


Photo und copyright Harald Geier

Köpfchen ohne Tragblatt, Kelch kahl oder am Rand bewimpert
Kelchzähne höchstens halb so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Harald Geier

Frucht 15 - 30 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, gebogen, 
deutlich gegliedert, vogelfußähnlich, kahl 


Photo und copyright Harald Geier

Blätter bis 15 cm lang, mit 1 - 9 Fiederpaaren, Fiederblättchen eiförmig, 5 - 7 mm lang, 2 - 4 mm breit, oberseits kahl, unterseits spärlich seidig behaart,


Photo und copyright Harald Geier

Nebenblätter kleiner als 1 mm


Photo und copyright Harald Geier