Orobanche - Blüten gelb oder fleischfarben, Narbe gelb, Krone im Mittelteil gerade
|
Wirt: Efeu Blüte außen kahl oder spärlich drüsig, unter dem Schlund eingeschnürt, vorne ohne Knick > 1
|
Wirt: Schmetterlingsblüler (Fabaceae)
Blüte außen drüsig, unter dem Schlund nicht eingeschnürt, vorne mit Knick > 2
|
1 Blüte außen kahl oder spärlich drüsig, unter dem Schlund eingeschnürt, vorne ohne Knick
Efeu- Sommerwurz (Orobanche hederae Duby)
VI - VII, Trockenrasen, Wälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 2n = 38 Wirtspflanze:
|
Pflanze
20 - 30 cm groß
Blütenähre oben dicht, unten locker, bis 40 cm lang, 2 - 4 cm breit, vielblütig
Blüten 10 bis 15 mm lang, weißlich oder gelblich gefärbt,
mit violetten Adern.
Tragblätter 10 18 mm lang, lanzettlich, drüsig behaart, ca.
so lang wie die Blüte,
Krone und Kronzipfel kahl oder spärlich drüsig
Kronzipfel nach der Blütezeit eingerollt
Fruchtknoten kahl oder spärlich kurzdrüsig, Griffel gelb oder
hellviolett, +/- kahl
Staubblätter 3 - 4 mm über dem Grund der Krone ansetzend,
Stängel gelb oder rötlichbraun, drüsig behaart
|
2 Blüte außen drüsigunter dem Schlund nicht eingeschnürt, vorne mit Knick
Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea Baumg.)
V - VI, Trockenrasen (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wirtspflanze: Eine seltene Form von Orobanche lutea ist die violette Orobanche lutea f. liliacea Beck:
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Stängel braunviolett, dunkler als die Blüten
Blüten 12 - 15 mm lang, weitröhrig
Blüten gelblichbraun, oft rötlich- violett überlaufen
Kronunterlippe dreiteilig, vorne nicht bewimpert
Narbe gelb Kelchsegmente vorne im unteren Teil miteinander verwachsen,
|