Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Orobanche - Blüten gelb oder fleischfarben, Narbe gelb, Krone im Mittelteil gerade

Wirt: Efeu
Blüte außen kahl oder spärlich drüsig, unter dem Schlund eingeschnürt, vorne ohne Knick
> 1

Wirt: Schmetterlingsblüler (Fabaceae)
Blüte außen drüsig, unter dem Schlund nicht eingeschnürt, vorne mit Knick
> 2

 

1     Blüte außen kahl oder spärlich drüsig, unter dem Schlund eingeschnürt, vorne ohne Knick


Efeu- Sommerwurz
(Orobanche hederae
Duby)

VI - VII, Trockenrasen, Wälder (0 - 1000 m)
                Garda, La Rocca, Italien, 290 m ü.M. (15.08.2011)

Synonyme:
Orobanche laurina Bonap. ex Bertol.

English name:
Ivy Broomrape

Nom francais:
Orobanche du lierre

Nome italiano: 
Succiamele dell'edera

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten (oft synanthrop) Mittelrhein, Umg. Trier, südliche Oberrheinebene; Einzelfunde restliche Mitte und Süden

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 4 (potentiell gefährdet) [Neophyt], Berlin: R (sehr selten) [Neophyt], Hessen: R (sehr selten), Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: Neophyt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Hungary, Turkey, Crimea, Canary Isl., 
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Poland, *USA

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- hederae: Efeu

2n = 38

Wirtspflanze: 
Efeu (Hedera helix)

 

Pflanze 20 - 30 cm groß
hellgelb, fleischfarben oder violett, Blütenähre länger als der blütenlose Teil

Blütenähre oben dicht, unten locker, bis 40 cm lang, 2 - 4 cm breit, vielblütig

Blüten 10 bis 15 mm lang, weißlich oder gelblich gefärbt, mit violetten Adern. 
 mit hellen Drüsenhaaren, Kronröhre ist oberhalb der Mitte deutlich verengt

Tragblätter 10  18 mm lang, lanzettlich, drüsig behaart, ca. so lang wie die Blüte,
Mittelteil der Krone gerade

Krone und Kronzipfel kahl oder spärlich drüsig
Kelchblätter ungleich 2- zipflig, langer Zipfel pfriemlich

Kronzipfel nach der Blütezeit eingerollt

Fruchtknoten kahl oder spärlich kurzdrüsig, Griffel gelb oder hellviolett, +/- kahl
Lappen der Narbe kugelig, anfangs gelb, später orange oder bräunlich

Staubblätter 3 - 4 mm über dem Grund der Krone ansetzend, 
Filamente im oberen Teil kahl, Antheren kahl, kurz bespitzt

Stängel gelb oder rötlichbraun, drüsig behaart

 

 

2        Blüte außen drüsigunter dem Schlund nicht eingeschnürt, vorne mit Knick


Gelbe Sommerwurz
(Orobanche lutea
Baumg.)

V - VI, Trockenrasen (0 - 1600 m)
             Reisensburg, Topflet, Bayern, ca. 450 m ü.M. (25.05.2020)
             Demmingen, Griesbuckel, Baden- Württemberg, ca. 515 m ü.M (11.05.2007)

Synonyme:
Kleewürger, Kleeteufel, Luzerne- Sommerwurz
Orobanche avellanae Pfund; Orobanche alpigena C. Koch; Orobanche buekii A. Dietr.

English name:
Yellow Broomrape

Nom francais:
Orobanche rouge

Nome italiano: 
Succiamele prataiolo

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Schwäbische und Fränkische Alb, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt; 
selten Oberrheinebene, Mainfranken, NO-Brandenburg, Kölner Bucht, Nordeifel, Pfalz, Saarland, Niederbayern, Allgäu

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.,  E- Aegean Isl), 
Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Crimea, Ukraine, Russia, Turkey, Iran

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- lutea: gelb

Wirtspflanze: 
Luzerne (Medicago)
und anderen Schmetterlingsblütlern (Trifolium, Lotus, Ononis)

Eine seltene Form von Orobanche lutea ist die violette Orobanche lutea f. liliacea Beck:


Demmingen, Griesbuckel, Baden- Württemberg, ca. 515 m ü.M (11.05.2007)

 

 

 

Pflanze 30 - 50 cm groß
Stängel meist mit weniger als 15 Schuppenblättern

Stängel braunviolett, dunkler als die Blüten

Blüten 12 - 15 mm lang,  weitröhrig

Blüten gelblichbraun, oft rötlich- violett überlaufen
Krone im Mittelteil gerade, vorne mit Knick, Oberlippe zurückgeschlagen

Kronunterlippe dreiteilig, vorne nicht bewimpert

Narbe gelb

Kelchsegmente vorne im unteren Teil miteinander verwachsen, 
jedes Kelchsegment besitzt 2 ungleich Kelchzipfel