Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Orobanche - Krone mit hellen Drüsenhaaren, Narbe rot, Kronunterlippe drüsig bewimpert 

Wirtspflanze: Labkraut (Galium)
früh blühend (Mai), Geruch nach Gewürznelken
Stängel, Kelch und Krone gleichfarbig
Krone meist > 25 mm
> 1

Wirtspflanze: Gamander (Teucrium)
 später blühend (Juni)
Stängel und Kelch heller als die Krone
Krone meist < 25 mm
> 2

 

1      Stängel, Kelch und Krone gleichfarbig, Wirtspflanze: Labkraut


Nelken- Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea
Sm.)

IV - VI, Trockenrasen, Felsfluren, Wiesen (20 - 2000 m)
               Reutlingen, Rossberg, Baden- Württemberg (28.06.2008)

Synonyme:
Gewöhnliche Sommerwurz, Labkraut-Sommerwurz
Orobanche vulgaris Poir., Orobanche galii Duby

English name:
Bedstraw Broomrape

Nom francais:
Orobanche à odeur d'Oeillet - Orobanche Giroflée

Nome italiano: 
Succiamele garofanato

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schwäbische Alb, S-Frankenalb, Eifel; 
sehr zerstreut bis selten restliches Baden-Württemberg, Bayern südlich Donau, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Hessen; 
fehlt Norden bis auf Einzelfunde in Mecklenburg-Vorpommern

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Malta, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades)
England, Belgium, Netherlands, Norway, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, 
Turkey, Crimea, Russia, Ukraine, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan, Iran, Pakistan
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- caryophyllacea: nelkenartig

Wirtspflanze: 
Labkraut- Arten (Galium)

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Ähre meist locker, viel- oder wenigblütig


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten violett oder rosa bis blassgelb, nach Gewürznelken duftend, 
Stängel, Kelch und Krone +/- gleichfarbig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten 25 - 35 mm lang, auffällig weitröhrig, Narbe dunkelrot
Kronunterlippe 3- teilig, bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Staubfäden 1 - 3 mm über dem Grund der Blüte schief ansetzend, im unteren Teil dicht behaart, im oberen Teil mit einigen Drüsenhaaren, Griffel drüsenhaarig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Tragblatt 17 - 25 mm lang, ca. so lang wie die Blüten, Kelchsegmente entweder bis zur Mitte in 2 relativ kurze Zähne geteilt, 

Kelchsegmente manchmal auch ungeteilt

 

 

2     Stängel und Kelch heller als die Krone, Wirtspflanze: Gamander (Teucrium)


Gamander- Sommerwurz
(Orobanche teucrii
Holandre)

VI - VII, Trockenrasen, Felsfluren
                Kaiserstuhl, Badberg, Baden Württemberg (

Synonyme:
Orobanche atropurpurea F. Schultz; Orobanche atrorubens F. Schultz; 

English name:
Germander Broomrape

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut und lokal S-Neckarbecken, Schwäbische Alb, S-Frankenalb, NW-Saarland, Umg. Trier, N-Eifel, Kaiserstuhl, Vorderpfalz; selten Alpen; Einzelfunde Alpenvorland 

Gefährdungsgrad in Baden- Württemberg 
und Deutschland: 3
Gefährdet
Gefährdungsgrad in Bayern: 2
Stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina,  Albania, 
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Ukraine, 
Algeria

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- teucrii: auf Teucrium (Gamander) wachsend

Wirtspflanze: 
Gamander- Arten (Teucrium)

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
hellbraun bis violett, Ähren locker, wenigblütig (5 - 20)

Stängel und Kelch heller als die Krone

Blüten 18 - 30 mm lang, Narbe dunkelrot
Kronunterlippe bewimpert

Kelchzähne 2-zähnig, 
Zähne 3-eckig (ca. 1 - 2 mal so lang wie breit)