Reiherschnabel - Gruben an der Spitze der Teilfrüchte nicht drüsig
Arten der Artengruppe
Erodium cicutarium agg
| Häufige Ruderalpflanze Dolden meist 5 - 8- blütig, Blüten 12 - 17 mm im Durchmesser, Kronblätter oft mit schwarzem Fleck, Fruchtschnabel 3 - 3,5 cm lang, Frucht unterhalb der Apikalgrube mit deutlicher Furche > 1 
  | 
    Seltene Dünenpflanze Dolden meist 2 - 5- blütig, Blüten 7 - 12 mm im Durchmesser, Kronblätter ohne schwarzen Fleck, Fruchtschnabel 1,8 - 3 cm lang, Frucht unterhalb der Apikalgrube ohne deutliche Furche > 2 
  | 
  
1 Blüten 12 - 17 mm im Durchmesser, Kronblätter oft mit schwarzem Fleck
| 
       
 
 
      V - VI, Äcker,  Ruderalstellen (0 - 1200 m)  Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 30 cm 
 Dolden meist 5 - 8- blütig, 
 Blüten 12 - 17 mm im Durchmesser, 
 Kronblätter mit oder ohne schwarzem Fleck, etwas ungleich 
 Blüten mit 5 Kronblättern, 5 fertilen
      Staubblättern, dazwischen 5 sterile Staminodien, 
 Kelch mit 5 behaarten Kelchblättern, 
 Fruchtschnabel 3 - 3,5 cm lang,  
 Blätter gefiedert, Fiedern sitzend 
 Blattfiedern fiederspaltig, bis fast zum Mittelnerv geteilt, mit spitzen Zipfeln 
 Stängel und Blattstiel behaart, kaum drüsig 
 
  | 
  
2 Blüten 7 - 12 mm im Durchmesser, Kronblätter ohne schwarzen Fleck
| 
       
 
 
      V - VI, Dünen, küstennahe Sandtrockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
  | 
    
       
 Pflanze 25 - 75 cm groß 
 Dolden meist 2 - 5- blütig, 
 Blüten 7 - 12 mm im Durchmesser,  
 Fruchtschnabel 1,8 - 3 cm lang 
 Frucht unterhalb der Apikalgrube ohne deutlicher Furche Blätter mit vielen Drüsenhaaren 
 Stängel stark drüsig 
 
  |