Roter
Fingerhut
(Digitalis purpurea
L.)

VI - VIII, Waldschläge, Säume (0 - 2600 m)
Günzburg,
Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (15.06.2011)
Synonyme:
Digitalis libertiana Dum.; Digitalis purpurascens Lej.; Digitalis alba Schrank
English name:
Purple Foxglove
Nom francais:
Digitale pourpre
Nome italiano:
Digitale rossa
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordosten und Südosten ziemlich selten, Süden und
Mitte regional zerstreut. Häufige Gartenpflanze, die öfters verwildert
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet,
Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet,
Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern:
Neophyt, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet,
Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen:
Neophyt, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet,
Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Portugal (widespread), Spain (widespread), France (widespread), Corsica, Sardinia,
Italy (Piemont, Lombardei, Trentino, Südtirol, Ligurien, Toskana, Emilia
Romagna, Latium, Kalabrien), Croatia
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Ireland, Norway,
Sweden, Russia,
Eingebürgert in:
*Denmark, *Netherlands, *Hungary, *Poland, *Russia,
*Australia, *Tasmania, *Taiwan, *Java,
*Jamaica, *Mexico, *Peru, *Ecuador, *Panama, *Chile, *New Zealand, *Argentina, *Uruguay, *Réunion, Azores, Madeira, Canary Isl., *Burma, *India, *Nepal, *Pakistan, *Alaska, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon
2n = 28
In Deutschland kommt nur die ssp. purpurea
vor.
Als Zierpflanze wird häufig Digitalis ×
mertonensis Buxton & Darlington (Digitalis grandiflora × Digitalis
purpurea) = Rosa Fingerhut, Strawberry Foxglove verkauft

Photo und copyright Andrea
Moro
|
Pflanze 50 - 120 cm groß

Blütentrauben mit 15 - 100 Blüten

Blüten 30 - 48 mm lang, rot, glockig, Seitenlappen der Lippe kaum
ausgeprägt
Mittelzipfel mit violetten Flecken,

Krone seltener auch weiß

Kelch mit 5 getrennten Kelchblättern,
Kelchlätter ungleich, grün, elliptisch, 4 - 12 mm lang, 2 - 6 mm breit,
spitz

Stängel und Kelch kurzhaarig

Früchte eiförmig, 9 - 15 mm lang, 6 - 10 mm breit, behaart,
zur Fruchtreife so lang oder
länger wie der Kelch, mit zahlreichen Samen

Samen Klein (0,5 mm), zylindrisch, braun

Photo und copyright Jesús Vílchez
Stängel und Blätter meist kurzhaarig

Blätter 5 - 20 cm lang, 3 - 10 cm breit,
lanzettlich, gekerbt

Blätter wechselständig, mit gebuckelten Feldern

Blattunterseite graufilzig

|