Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wegerich - Stängel ohne Blätter, Grundblätter ganzrandig oder schwach gezähnt, lanzettlich bis linealisch

Blätter linealisch, mit undeutlichen Nerven
> Blätter linealisch, mit undeutlichen Nerven

Blätter lanzettlich, mit 3 - 7 deutlichen Nerven
> Blätter lanzettlich, mit 3 - 7 deutlichen Nerven

 

 

8     Blätter lanzettlich - linealisch

Ähre eiförmig oder kugelig
Blätter nicht fleischig, lanzettlich, mit 3 - 7 deutlichen Nerven
> 9

Ähre walzlich
Blätter fleischig, linealisch, mit 3 undeutlichen Nerven
> 12

                                                                      

9        Ähre eiförmig oder kugelig

Ähren eiförmig, Schaft deutlich 5- furchig
Häufige Tieflandpflanze
> 10

Ähren kugelig, Schaft stielrund, zuletzt liegend
Alpine Pflanze
> 11

                                                                    

10      Schaft deutlich 5- furchig


Spitz- Wegerich
(Plantago lanceolata)

V - IX, Wiesen, Ruderalstellen
             verbreitet z.B.
             Günzburg, Feuerbachstr

Synonyme:
Plantago eriophora Hoffmanns. & Link, Plantago lanceolata ssp. sphaerostachya (Wimm. & Grab.) Hayek, Plantago lanceolata var. capitellata W. D. J. Koch, Plantago lanceolata var. communis, Plantago lanceolata var. dubia Wahlenb., Plantago lanceolata var. erecta, Plantago lanceolata var. lanuginosa Mert. & W. D. J. Koch, Plantago lanceolata var. minor Schltdl., Plantago lanceolata var. pumila W. D. J. Koch, Plantago lanceolata var. sphaerostachya Mert. & W. D. J. Koch, Plantago sphaerostachya (Mert. & W. D. J. Koch) Kern., nom. illeg. 

English name:
Narrowleaf plantain, 

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Bulgaria, Malta, Azores, Madeira, Canary Isl., Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland,  Netherlands, Hungary, Iceland, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Russia, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, *C-Siberia, *Russian Far East, C-Asia, *Japan, China, Taiwan, *Costa Rica, *Western Australia, *Northern Territory, *Southern Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Auckland Isl., *Marion Isl., *Falkland Isl., *Tristan da Cunha, *Gough Isl., Java, New Guinea (alpine), NW-India, N-India, Bhutan, Nepal, *Sri Lanka, *Jamaica, *Bahamas, *Mexico, *Bolivia, *Cuba, *Panama, *Peru - low Andes, *Peru - middle Andes, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *Namibia, *Lesotho, *Botswana, *trop. Afr., *New Zealand, *Puerto Rico, *Haiti, *Dominican Republic, *New Caledonia, *Lord Howe Isl., *Norfolk Isl., *French Guiana, *Ecuador, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Lesser Antilles (*Montserrat, *Guadeloupe, *Martinique), *Niue, *Society Isl. (*Tahiti), *Tonga (*Tongatapu), *Austral Isl. (*Tubuai), *Mauritius, *Réunion, *Rodrigues, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, *Hawaii (*Midway Isl., *French Frigate Shoals, *Kauai, *Oahu, *Molokai, *Lanai, *Maui, *Hawaii Isl.), *Alaska, *USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß

Ähre eiförmig, 
Blüten zwittrig, mit weit herausstehenden Staubblättern

Noch nicht geöffneten Blüten im oberen Teil der Ähre

Noch nicht geöffnete Blüten bestehen von vorne gesehen aus:
Tragblatt, dann vorderes Kelchblatt, 4 Kronblätter, hinteres Kelchblatt (hier behaart)

Vorderes Kelchblatt breit, durch Verwachsung von 2 Kelchblättern entstanden, 
mit tiefem Spalt

Reife Blüten haben meist keine Kelchblätter mehr, 
Kronblätter hautrandig, sternförmig geöffnet

so dass im oberen teil nur noch die Narben sichtbar sind

Schäfte deutlich gefurcht

Früchte = Mehrsamige Kapseln

 

Blätter in Rosetten, lanzettlich

mit 3 - 7 deutlichen Nerven

 

 

 

11      Schaft stielrund


Berg- Wegerich 
(Plantago atrata
Hoppe)

V - VIII, Alpine Matten
                Iseler
                Monte Baldo

                Pfronten, Fellhorn

Zu den Unterarten

Synonyme:
Dunkler Wegerich
Plantago montana sensu auct. mult. nec Huds.; Plantago alpina Vill.; Plantago nigricans Herb. ex Roem. & Schult.; Plantago quinquenervia Schleich.; Plantago sphaerocephala Poir.; Plantago montana ssp. atrata (Hoppe) Pilger

English name:
Dark Plantain

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece
Bulgaria, former Czechoslovakia, Poland, Romania

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß

Schaft stielrund, behaart, 

Schaft zur Fruchtzeit liegend bis aufsteigend

Ähre eiförmig

Blätter lanzettlich, 

 

mit 3 - 7 deutlichen Nerven