Heckenkirschen mit dorsiventralen Blüten
Blüten trübrot, Kronröhre
stark buckelig Die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares fast völlig miteinander verwachsen > 1
|
Blüten weißlich bis rosa Die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares nur am Grund miteinander verwachsen > 2 |
1 Blüten trübrot, die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares sind miteinander verwachsen
Alpen- Heckenkirsche (Lonicera alpigena L.) V - VII, Laubwälder, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
0,6 - 2 m hoher Strauch Gemeinsamer Blütenstiel länger als die Blüten Die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares sind Blüten meist trübrot, seltener gelblich, Die beiden Früchte sind vollständig miteinander verschmolzen, Doppelbeeren kirschrot, glänzend Blätter elliptisch, zugespitzt, verkahlend, oberseits dunkelgrün Blätter unterseits glänzend Zweige kantig, graubraun
|
2 Blüten weiß oder rosa, die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares sind nur am Grund miteinander verwachsen
Blüht von Januar bis April Pflanze zur Blütezeit fast laublos > Pflanze zur Blütezeit fast laublos |
Blüht von Mai bis Juli Pflanze zur Blütezeit belaubt > Pflanze zur Blütezeit belaubt |