Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Cuscuta epithymum
Die Unterarten werden in den meisten Florenwerken (z.B. Flora Iberica, Flora Gallica, Offene Naturführer) nicht anerkannt.

Blütenknäuel mit 12 - 18 Blüten
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenknäuel mit 8 - 10 Blüten
> 2

 

1       Blütenknäuel mit 12 - 18 Blüten


Klee- Seide
(Cuscuta epithymum ssp. trifolii
(Bab. & Gibson) Berher)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Mageres Grünland
               Bruchsal, Michaelsberg (Michael Hassler 10.08.2008)

Schmarotzt vor allem auf Trifolium, aber auch auf anderen krautigen Schmetterlingsblütlern

Synonyme:
Cuscuta trifolii Bab. & Gibson

English name:
Clover Dodder

Verbreitung in Deutschland:
An einigen Stellen mit Einbürgerungstendenz (u.a. BY, HE, MV, RP, SH, ST und TH); adventiv in BW

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Neophyt) 

Weltweite Verbreitung:

Eingebürgert in:
*Germany

 

 

 

 

 

Pflanzen 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenkäuel 8 - 12 mm, mit 12 - 18 Blüten, Blüten (4 - 5 mm Æ), Kelch halb so lang wie die Krone, Griffel die Staubbeutel nicht oder wenig überragend


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Blütenknäuel mit 8 - 10 Blüten


Gewöhnliche Quendel- Seide
(Cuscuta epithymum ssp. epithymum
(L.) L.)

VII - IX, Uferstaudenfluren
               Heimertingen, Leinberg, Bayern (02.08.2012)

Schmarotzt auf Trockenrasenpflanzen z.B. häufig auf Thymian, 
seltener auf Calluna, Teucrium, Artemisia, Achillea, Trifolium oder Medicago

Synonyme:
Cuscuta europaea var. epithymum L., Cuscuta epithymum subvar. angustissima Engelm., Cuscuta stenoloba Bornm. & O. Schwarz 

English name:
Thyme Dodder

Nom francais:
Cuscute à petites fleurs, Cuscute du Thym

Nome italiano: 
Cuscuta epitimo

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut bis selten; Nordwesten und Hessen sehr selten oder ausgestorben 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Cyprus, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria, Madeira, Salvajes Isl., 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada
*Turkey, *Australia, *Tasmania, New Zealand, *Transvaal, *(Oranje) Free State, *Cape, *Argentina, 

 

 

 

 

 

Pflanzen 10 - 30 cm groß

Blüten sitzend, in 8 - 10-blütigen dichten Knäueln

Blüten mit 5 rosafarbenen Kronblättern, 2 Griffel mit fädigen Narben, Kronblattschuppen verschließen die Röhre

Kelch rosa, in der Regel wenig länger als Hälfte der Krone
Kelchzipfel 3- eckig oder länglich