Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Seide - Stängel rot, weiß oder gelblich, nicht punktiert

Blüten meist 4- zählig
> 1

Blüten immer 5- zählig
> 2

 

1     Blüten meist 4- zählig


Europäische Seide
(Cuscuta europaea
L.)

VII - IX, Uferstaudenfluren (0 - 800 m)
                Mertingen, Flussufer, Bayern (22.08.2009)

Synonyme:
Hopfen- Seide
Cuscuta major Lam., nom. illeg., Cuscuta viciae Koch, Schnitzl. & Schönh., nom. inval., Cuscuta vulgaris Pers., nom. illeg., Cuscuta europaea ssp. viciae (Engelm.) Ganesin, Cuscuta europaea var. viciae Engelm., Cuscuta europaea ssp. nefrens (Fr.) O. Schwarz, Cuscuta europaea var. nefrens Fr. 

English name:
Greater Dodder

Nom francais:
Grande Cuscute - Cuscute d'Europe

Nome italiano: 
Cuscuta europea

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut; fehlt Alpen und höherem Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- PIndos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian isl., N- Aegean Isl., , 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Russia, C-Asia, Japan, Australia, Algeria, Libya, China, Mongolia, India, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Nepal

Eingbürgert in:
*USA

Schmarotzt häufig auf Brennnesseln, seltener auf Hopfen, Weiden oder Erlen 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

 

Pflanzen 20 - 100 cm groß

Stängel  fadenförmig, grünlich- bis rötlichgelb, später rot überlaufen, glatt

Blüten sitzend, in vielblütigen, dichten Knäueln


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten meist mit 4, einige auch mit 5 weißlichen oder rötlichen Kronblättern

Fruchtknoten mit 2 Griffeln, die fädige Narben besitzen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kronblattschuppen klein, zart bis fehlend, Röhre daher offen
4 Staubblätter, Staubbeutel gelb


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte: erbsengroße beerenartige Kapseln, die von den Resten der Krone kapuzenartig bedeckt sind, regelmäßig quer aufspringend

  

 

 

2        Blüten immer 5- zählig

Nur auf Flachs schmarotzend, in der Natur +/- ausgerottet
Blütenknäuel 10 - 15 mm im Durchmesser, 
Blüten gelblich- grün, Kronzipfel aufrecht
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Auf verschiedenen Kräutern oder Zwergsträuchern schmarotzend
Blütenknäuel 5 - 10 mm im Durchmesser, 
Blüten weiß oder rosa, Kronzipfel abstehend
> 4

 

3     Blütenknäuel 10 - 15 mm im Durchmesser, Blüten gelblich- grün, Kronzipfel aufrecht


Flachs- Seide
(
Cuscuta epilinum Weihe)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Flachsfelder (0 - 1200 m)
                 Botanischer Garten Mainz (Michael Hassler 11.07.2020)

Schmarotzt auf Flachs- Arten (z.B. Linum usitatissimum), selten auf Leindotter (Camelina sativa)

Synonyme:
Lein- Teufelszwirn
Cuscuta densiflora Soyer-Willem.; Cuscuta major Koch & Ziz; Cuscuta vulgaris J. & C. Presl; Epilinella cuscutoides Pfeiff.

English name:
Flax Dodder

Nom francais:
Cuscute du Lin

Nome italiano: 
Cuscuta strozzalino

Verbreitung in Deutschland:
Früher sehr zerstreut im gesamten Gebiet, heute überall verschwunden (nur noch Erhaltungskultur)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 0 (ausgestorben), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Russia, C-Asia

Eingebürgert in:
*Austria, *Switzerland,
*Portugal, *Spain,*France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *Slovenia, *Croatia, 
*Bulgaria, *Slovakia, *Finland,  *Netherlands,  *Hungary, *Norway, *Poland, *Romania, *European Russia, *Baltic States, *Ukraine, *Sweden, *Algeria, *Morocco, *trop. Afr., *Argentina, Egypt, Iran, Israel, *USA, *Canada

Ausgestorben in:
+Germany

 

 

 

 

Pflanzen 30 - 50 cm groß
Stängel meist unverzweigt, gelblich- grün


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenknäuel 10 - 15 mm im Durchmesser, 6 - 13-blütig
Blüten sitzend, gelblich- grün, 


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten immer mit 5 meist aufrechten Kronblattzipfeln, Kronblattzipfel deutlich kürzer als die Kronröhre,  2 Griffel mit fädigen Narben, Griffel kürzer als der Fruchtknoten


Photo und copyright Michael Hassler

Kapseln abgeflacht, 1,5 mal so lang wie breit

 

 

4     Blütenknäuel 5 - 10 mm im Durchmesser, Blüten weiß oder rosa, Kronzipfel abstehend


Quendel- Seide
(
Cuscuta epithymum (L.) L.)

VII - IX, Uferstaudenfluren
               Heimertingen, Leinberg, Bayern (02.08.2012)

Zu den Unterarten

Schmarotzt auf Trockenrasenpflanzen z.B. häufig auf Thymian, 
seltener auf Calluna, Teucrium, Artemisia, Achillea, Trifolium oder Medicago

Synonyme:
Cuscuta europaea var. epithymum L., Cuscuta epithymum subvar. angustissima Engelm., Cuscuta stenoloba Bornm. & O. Schwarz 

English name:
Clover Dodder, Thyme Dodder

Nom francais:
Cuscute à petites fleurs, Cuscute du Thym

Nome italiano: 
Cuscuta epitimo

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut bis selten; Nordwesten und Hessen sehr selten oder ausgestorben 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Cyprus, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria, Madeira, Salvajes Isl., 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada
*Turkey, *Australia, *Tasmania, New Zealand, *Transvaal, *(Oranje) Free State, *Cape, *Argentina, 

 

 

 

 

 

Pflanzen 10 - 30 cm groß

Blüten sitzend, in 8 - 10-blütigen dichten Knäueln

Blüten immer mit 5 rosafarbenen Kronblättern, 2 Griffel mit fädigen Narben, Kronblattschuppen verschließen die Röhre

Kelch rosa, in der Regel wenig länger als Hälfte der Krone
Kelchzipfel 3- eckig oder länglich

Griffel über die Staubbeutel hervorragend

Griffel länger als der Fruchtknoten

Früchte: erbsengroße beerenartige Kapseln, die von den Resten der Krone kapuzenartig bedeckt sind, regelmäßig quer aufspringend

Stängel  fadenförmig, grünlich bis gelblich, später rot überlaufen, glatt