Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Zwischenformen von Gagea pratensis und Gagea lutea
Im Rothmaler (22. Auflage) werden die 3 hier dargestellten Sippen als Synonyme angesehen!

Blütenstand 1 - 5- blütig, 
Grundblätter am Grund meist weinrot
> 1

Blütenstand 5 - 9- blütig, 
Grundblätter am Grund meist weiß
> 2


Photo und copyright Dr. Heinz Henker

 

1       Blütenstand 1 - 5- blütig, Grundblätter am Grund meist weinrot


Pommerscher- Goldstern
(Gagea pomeranica
Ruthe)

III - V, Kirchen, Friedhöfe, Wiesen, Ruderalstellen
             Bopfingen, Ipf, Deutschland (30.03.2014)

Synonyme:
Gagea x pomeranica Ruthe
Gagea pratensis ssp. pomeranica Ruthe

English name:
Pomeranian Star-of-Bethlehem

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Franken, Mecklenburg, Einzelfunde Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, restliches Bayern

Gefährdung in Deutschland:
Mecklenburg- Vorpommern: 3 (gefährdet), Thüringen: Extrem selten, Brandenburg: Extrem selten, Hessen: Extrem selten, Bayern: Extrem selten

Weltweite Verbreitung:
Germany,
Czech Republic, Sweden

Entstanden aus Gagea lutea x pratensis. Steht morphologisch zwischen Gagea pratensis (Grundblatt ohne Kapuzenspitze, am Grund rot) und Gagea lutea (Perigonblätter breit). Auch die Ausbildung von nur 1 Nebenzwiebel ist intermediär.

Die Sippe vom Ipf (pomeranica II) unterscheidet sich  zu Gagea pomeranica (pomeranica I) vor allem in der Chromosomenzahl::
Gagea pomeranica I: Genom: 2 n = 60
Gagea pomeranica II: Genom: 2 n = 86/88 (Pflanze vom Ipf)

Es sind mehrere Publikationen zu diesem Goldstern vom Ipf erschienen:
1. "Floristische Kartierung Baden- Württembergs"
2. "Morphological and molecular diversity of some populations of Gagea in Southwest Germany"

Etymologie:
- Gagea: benannt nach Thomas Gage (1781 - 1820), englischer Botaniker
- pomeranica: aus Pommern

Es sind noch weitere Zwischenformen von Gagea lutea und Gagea pratenis beschrieben worden, deren Wert umstritten ist: 
Gagea megapolitana Henker, Gagea marchica Henker et al. 
Wahrscheinlich ist auch die in der Exkursionsflora von Österreich verschlüsselte Gagea pratensis ssp. transversalis eine Hybride Gagea lutea x Gagea pratensis.

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß, zart, frischgrün

Blütenstand 2 - 5- blütig, Blütenblätter breit

Mit 2 - 3 Hoch- oder Tragblättern,
oberstes Stängelblatt meist kürzer als der Blütenstand

Stängel und Grundblatt am Grund meist rötlich

Unterstes Hochblatt mit breit eiförmigem Grund, das nächste Hochblatt und die Blütenstiele scheidig umfassend, am Rand meist spinnwebig behaart

Grundblatt 5 - 10 mm breit, länger als der Blütenstand

Grundblätter an der Spitze ohne oder mit sehr kurzer Kapuzenspitze

Grundblätter scharf gekielt

Zwiebel ohne oder mit 1 nackten Nebenzwiebel, 
meist keine weiteren violetten Bulbillen vorhanden

 

 

2      Blütenstand 5 - 9- blütig, Grundblätter am Grund meist weiß

Endemit in Mecklenburg- Vorpommern
Mit 3 - 5 Hoch- oder Tragblättern, Blätter graugrün
äußere Perigonblätter klein, stumpf
> 3
Endemit in Ostbrandenburg
Mit 5 - 9 Hoch- oder Tragblättern, Blätter dunkelgrün
äußere Perigonblätter spitz
> 4

 

 

3       Mit 3 - 5 Hoch- oder Tragblättern, Blätter graugrün, äußere Perigonblätter klein, stumpf


Mecklenburger Goldstern
(Gagea megapolitana
Henker)


Photo und copyright Dr. Heinz Henker

III - V, Grünanlagen, Kirchhöfe, Böschungen, Friedhöfe, Alleen in Ortsnähe (Kulturfolger)
             Rügen
             Hiddensee

Steht morphologisch zwischen Gagea pratensis (Grundblatt ohne Kapuzenspitze) und Gagea lutea (Grundblätter breit, am Grund weiß). Auch die Ausbildung von nur 1 Nebenzwiebel ist intermediär.

Synonyme:
Keine

English name:
Mecklenburg Gagea

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Mecklenburg-Vorpommern 

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Mecklenburg- Vorpommern

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß, kräftig, graugrün

 

Blütenstand 5- 10- blütig, äußere Perigonblätter klein, stumpf
Oberstes Stängelblatt meist länger als der Blütenstand, oft breiter als das Grundblatt

 

Unterstes Stängelblatt mit breit eiförmigem Grund, das nächste Hochblatt und die Blütenstiele scheidig umfassend, länger als der Blütenstand und oft breiter als das Grundblatt, 

 

Grundblatt 6 - 15 mm breit, ohne deutliche Kapuzenspitze
schwach gekielt, am Grund meist weißlich, 

 

Zwiebel meist mit 1 nackten, sehr großen Nebenzwiebel,
(größte Ersatzzwiebel aller deutschen Gagea- Arten), meist mit 1 - 2 oft violetten Bulbillen

 

 

 

4       Mit 5 - 9 Stängelblättern, Blätter dunkelgrün, äußere Perigonblätter spitz


Märkischer Goldstern
(Gagea marchica
Henker et al)


Photo und copyright Stefan Rätzel

III - V, Friedhofe, Kirchhöfe, Parks
             Frankfurt/Oder, Kleistpark (Stefan Rätzel 30.03.2014)

Synonyme:
Brandenburgischer Goldstern

English name:
Brandenburg Gagea

Verbreitung in Deutschland:
Ostbrandenburg

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Ostbrandenburg

2 n = 60

 

 

Pflanze  ca. 20 cm groß, dunkelgrün
schmächtiger als megapolitana und lutea


Photo und copyright Stefan Rätzel

Blütenstand 5 - 9- blütig, 


Photo und copyright Stefan Rätzel

Mit 5 - 9 Stängelblättern, unterstes Stängelblatt mit breit eiförmigem Grund, das nächste Hochblatt und die Blütenstiele scheidig umfassend, meist länger als der Blütenstand, oft breiter als das Grundblatt, am Rand oft zottig behaart


Photo und copyright Stefan Rätzel

Äußere Perigonblätter schmal und spitz, ihre größte Breite im unteren Drittel, am Ende leicht auswärts gekrümmt, Pollensäcke öffnen sich nicht und enthalten keine oder deformierte Pollen


Photo und copyright Stefan Rätzel

Jugendblätter 5- kantig, schnell V- förmig werdend

Mit 1 oder 2 Grundblätter, Grundblätter 5 - 8 mm breit, straff aufrecht, ohne deutliche Kapuzenspitze, schwach gekielt, 3 - 5- nervig, am Grund meist weißlich, selten schwach rosa

Zwiebel mit 1 nackten, ca. 1cm großen Nebenzwiebel, die seitlich aus der Zwiebelhülle bricht