Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Tausendgüldenkraut (Centaurium)

Zur Gattung gehören ca. 50 Arten.

Stängel auch im unteren Teil verzweigt, ohne Blattrosette
Kronblätter rot, Kronzipfel 1/4 bis 1/2 so lang wie die Kronröhre
> 1

Stängel nur im oberen Teil verzweigt, mit Blattrosette
Kronblätter rosa, Kronzipfel fast so lang wie die Kronröhre
> 2

                                                                              

1     Kronblätter rot, Kronzipfel 1/4 bis 1/2 so lang wie die Kronröhre


Zierliches Tausendgüldenkraut
(Centaurium pulchellum
(Sw.) Druce)

VII - IX, Ufer, Wege
                Günzburg, Fetzersee, Deutschland (06.09.2008)
                Sagres, Portugal (07.06.2017)
                Mertola, Portugal (11.06.2017)

Synonyme:
Erythraea pulchella Fr., Erythraea pulchella var. ramosissimum Becker, Erythraea pulchella var. simplex Becker, Gentiana pulchella Sw.

English name:
Branched Centaury

Nom francais:
Petite centaurée élégante

Nome italiano:
Centauro elegante

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut; Norden fast nur Küsten (nördliches Binnenland selten), Süderbergland und Z-Hessen selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)

Geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium,  England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary,   Malta, Norway, Poland, Romania, Sardinia, Sicily, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Canary Isl., Azores, Cape Verde Isl., Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, Xinjiang, Mongolia, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, C-Sahara, C-Saharan Mts., Tibesti, Hoggar, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Kuwait, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan, Pakistan, N.W.Frontier Prov., Swat), Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, 

Eingebürgert in:
*Jamaica, *Peru, *Chile, *Argentina, *Brazil, *Uruguay, *Curacao, *Lesser Antilles (*Nevis), *USA, *Canada

 

 

Pflanze 3 bis 30 cm groß, 
ohne Blattrosette

Hauptblütenstand rispig, locker gabelig, unsymmetrisch, 

Blüten 8 - 12 mm, Kronblätter rot, oft schlank, Narbenlappen dreieckig

Kronzipfel 3 - 4 mm lang,  1/4 bis 1/2 so lang wie die Kronröhre

Stängel auch im unteren Teil verzweigt, 
obere Verzweigung dichasial, unteren monochasial

Stängel kantig, +/- geflügelt
Blätter rundlich bis eiförmig, kahl, stumpf, mit 3 - 5 Nerven, meist kürzer als die Internodien

 

 

2     Kronblätter rosa, Kronzipfel  fast so lang wie die Kronröhre

Verbreitung: Salzwiesen der Nord- und Ostsee oder feuchte Salzstellen in Ostdeutschland
Stängelblätter linealisch, meist 1- nervig
> 3


Photo und copyright Andreas Herrmann

Weit verbreitete Art
Stängelblätter eiförmig, 3 - 5 nervig
> 4

                                            

3      Stängelblätter linealisch, 5 - 7 mal so lang wie breit


Strand- Tausendgüldenkraut
(Centaurium littorale
(Turner) Gilmour)


Photo und copyright Andreas Herrmann

VII - IX, Salzwiesen der Küsten, feuchte salzhaltige Gräben
                Thiessow, Rügen, Deutschland (Julia Kruse 22.08.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Erythraea littoralis (D. Turner) Fries; 
Centaurium glomeratum (Wittr.) Druce; Centaurium littorale var. glomeratum (Wittrock) Melderis; Centaurium littorale var. turneri (Wheldon & Salmon) R.A.E. Ubsdell; Centaurium turneri (Wheldon & Salmon) Druce; Centaurium vulgare Rafn; Chironia littoralis D. Turner; Erythraea glomerata Wittr.; Erythraea turneri Wheldon & Salmon; Erythraea vulgaris var. glomerata Wittr.

English name:
Seaside Centaury

Nom francais:
Petite-centaurée des grèves

Nome italiano: 
Centauro costiero

Verbreitung in Deutschland:
Nord- und Ostseeküsten zerstreut
Selten Osten (Sachsen-Anhalt, Brandenburg), S-Niedersachsen, Altfunde Thüringen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
France, Italy,
Britain, Ireland, Belgium, Denmark, Holland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland,
Romania, Ukraine, Russia, Norway, Finland, Sweden

 

Pflanze 5 bis 25 cm groß


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Stängel verzweigt,
Blütenstände am Ende der Zweige doldig, dicht


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Kronblätter, 3 - 7 mm lang, rosa


Photo und copyright  Julia Kruse

Blüten sitzend, stieltellerförmig, Kelch so lang wie die Kronröhre


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Stängelblätter gegenständig, linealisch, 1- nervig


Photo und copyright  J.C. Schou biopix.dk

Stängelblätter 5 - 7 mal so lang wie breit


Photo und copyright Julia Kruse

Unterste Stängelblätter lineal- spatelförmig, max. 5 mm breit, stumpf,  eine Rosette bildend


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4     Stängelblätter eiförmig, meist 5- nervig


Echtes Tausendgüldenkraut
(Centaurium erythraea
Rafn.)

VII - IX, Waldränder, Trockenrasen
                Günzburg, Legoland, Deutschland (15.06.2011)

Zu den Variationen

Synonyme:
Centaurium umbellatum Gilib., Erythraea centaurium auct., Centaurium minus auct

English name:
European Centaury

Nom francais:
Petite centaurée rouge

Nome italiano:
Centauro maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (Norden streckenweise zerstreut)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: V (Vorwarnliste), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium,  England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland,  Netherlands, Hungary, Malta, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Morocco, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Azores, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Costa Rica, *Chile, *Australia, *Tasmania, *Jamaica, *Peru, *Ecuador, *New Zealand, *Hawaii, *USA, *Canada

In Deutschland ist nur die Unterart Centaurium erythrea ssp erythrea vertreten.

 

Pflanze 10 bis 50 cm groß, auffallend
erst oberhalb der Mitte verzweigt

Blütenstand kopfig, Blüten in schirmförmigen Dichasien

Kronblätter rosa, Kronzipfel 5 - 8 mm lang, 5 Staubblätter

Mittlere Blüten eines Teilblütenstandes fast sitzend, äußere gestielt,
Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre, Kelchzähne lanzettlich, spitz

Stängel kantig

Stängelblätter gegenständig, eiförmig, 3 - 5- nervig

Unterste Stängelblätter eiförmig, stumpf, breiter als 5 mm, eine Rosette bildend