Königskerze - Blütenstand nicht flockig- weißwollig,
Blüten gelb,
obere Staubfäden weißwollig, unteren Staubfäden im oberen Teil kahl
Obere Blätter nicht bis zum nächsten
Blatt herablaufend > 1 |
Obere Blätter bis zum
nächsten Blatt herablaufend > 2 |
1 Obere Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend
VII - IX, Ruderalstellen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 50 - 200 cm hoch
Blütenstand unverzweigt oder mit am Grund des Hauptblütenstandes entspringenden Seitenzweigen, dieviele kürzer als der Hauptblütenstand sind Blüten 3 - 15 mm lang gestielt, in Büscheln zu 2 -
9, Krone gelb, 30 - 40 mm im Durchmesser, ohne rote Zeichnung am Grund
Blüten mit 5 Staubblättern Narbe U-förmig, am Griffel herablaufend Blüten außen behaart, mit 2 Tragblättchen Kapsel eiförmig, 5 - 10 mm lang, 4 - 8 mm breit, dicht sternhaarig- filzig
Stängel filzig behaart, obere Stängelblätter +/- dreieckig, deutlich gekerbt Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend, untere Stängelblätter eilanzettlich Blätter oberseits dicht filzig Blätter unterseits sternhaarig filzig Grundblätter 5 - 45 cm lang, 3 - 15 cm breit, am Rand deutlich gekerbt, 4 - 8 cm lang gestielt
|
2 Obere Blätter bis zum nächsten Blatt herablaufend
Blüten 12 -
25 mm im Durchmesser, die längeren Staubfäden 3- 4 mal so lang wie die Staubbeutel > 3 |
Blüten 30 -
40 mm im Durchmesser, die längeren Staubfäden ca. 2 mal so lang wie die Staubbeutel > 4 |
3 Die längeren Staubfäden 3- 4 mal so lang wie die die Staubbeutel
VII - VIII, Ruderalstellen (0 - 1800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Verbascum thapsus bildet mit
vielen anderen Verbascum- Arten Bastarde: |
Pflanze 30 - 200 cm hoch meist unverzweigt Blüten in der Mitte des Blütenstandes, sehr dicht stehend, so dass die Blütenstandssachse vedeckt wird Krone trichterförmig, 12 - 25 mm im Durchmesser, 5 Staubblätter Blüten +/- sitzend, Kelch ca. zu 1/3 eingeschnitten Blüten mit 3 kürzeren weiß behaarten und 2 längeren bis zum Grund kahlen Staubblättern Die längeren Staubfäden 3 - 4 mal so lang wie die die Staubbeutel, meist vollständig kahl
Die längeren Staubfäden können im unteren Drittel weißwollig behaart sein
Narbe- kopfig- kugelig, am Griffel nicht herablaufend
Kapsel 7 - 11,5 mm lang, Blätter am Stängel herablaufend Blätter durch Sternhaare filzig Unterste Blätter grün, +/- sitzend Grundblätter kurz gestielt
|
4 Die längeren Staubfäden 2 mal so lang wie die die Staubbeutel
VII - IX, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Kümmerform nach Mahd
|
Pflanze 50 - 120 cm groß,
Blüten kurz gestielt, zu 2 - 9 in den
Achseln eines lanzettlichen 10 - 40 mm langen Tragblattes,
Blüten
gelb, am Grund ohne rote Zeichnung,
Blüten mit 5 Staubblättern: die oberen drei Staubfäden bis zur
Spitze weißwollig, die
Antheren der oberen Stubblätter quer nierenförmig, Antheren der unteren Staubblätter seitlich ansetzend, herablaufend, Staubfäden der unteren Staubblätter 2 mal so lang wie die Staubbeutel
Kapsel eikugelig, 5 - 10 mm lang, 4 - 6 mm breit, sternhaarig, ca. so lang wie der Kelch
Obere Blätter elliptisch, spitz, am Rand gesägt oder gekerbt, bis zum nächsten Blatt herablaufend, beiderseits sternhaarig
Untere Blätter und Rosettenblätter 10 - 40 cm lang,
4 - 10 cm breit,
|