Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Meister- Blüten blau


Acker- Meister
(Asperula arvensis
L.)

V - VI, Äcker
             Botanischer Garten Ulm, cult. (16.05.2009)

Synonyme: 
Acker-Meier
Galium arvense (L.) Hermann

English name:
Blue Woodruff

Nom francais:
Aspérule des champs

Nome italiano:
Stellina dei campi

Verbreitung in Deutschland:
Früher Mitte und Süden zerstreut, heute bis auf wenige Vorkommen überall verschwunden

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Baden-Württemberg: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Bayern: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Crete),
Netherlands, Hungary,  Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria,Ukraine, Crimea, Russia, Turkmenistan
Algeria, Morocco, Tunisia

Eingebürgert in:
*Denmark, *Norway, *Sweden, 
*Australia, *USA, *Canada

Etymologie:
- Asperula: Verkleinerungsform von asper = rau
- arvensis: Acker

 

Pflanze 10 - 25 cm groß

Blüten in endständigen Büscheln 

Blüten blau, im unteren Teil zu einer schmalen Kronröhre verwachsen, 
mit 4 Kronblattzipfeln

Blüten kürzer als die umgebenden, borstig bewimperten Blätter

Früchte bestehen aus 2 kugeligen Teifrüchten

Jede Teilfrucht enthält nur  Samen

 

Blätter in 4-, oben in 6 - 8-zähligen Wirteln, lineal lanzettlich