Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung:  Meister (Asperula)

Zur Gattung gehören ca. 160 Arten.

Krone blau
> 1

 Krone weiß oder rötlich
> 2 

                                                                                                        

1     Krone blau


Acker- Meister
(Asperula arvensis
L.)

V - VI, Äcker
             Botanischer Garten Ulm

Synonyme: 
Acker-Meier
Galium arvense (L.) Hermann; Galium sherardiiflorum E. H L. Krause; Asperula dubia Willd. ex Roem. & Schult.

English name:
Blue Woodruff

Nom francais:
Aspérule des champs

Nome italiano:
Stellina dei campi

Verbreitung in Deutschland:
Früher Mitte und Süden zerstreut, heute bis auf wenige Vorkommen überall verschwunden

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Baden-Württemberg: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Bayern: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Crete,
Bulgaria, Netherlands, Hungary,  Romania, Ukraine, Turkmenistan, Transcaucasus, Crimea, European Russia, Algeria, Morocco, Tunisia, Caucasus, Turkey, Cyprus,  European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, 

Eingebürgert in:
*former Czechoslovakia, *Denmark, *Norway, *Sweden, 
*Australia, *USA, *Canada, 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß

Blüten mit 4 Kronblättern, blau
in endständigen Büscheln

Blüten kürzer als die umgebenden, borstig bewimperten Blätter

Blätter in 4-, oben in 6 - 8-zähligen Wirteln,
 lineal lanzettlich

 

 

2     Krone weiß oder rötlich

Blätter eilanzettlich, 3- nervig, zu 4 im Wirtel
Blüten röhrenförmig
> 3


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Mittlere und obere Blätter linealisch, 1- nervig
Blüten trichterförmig
> 4

 

3     Blätter eilanzettlich, 3- nervig, zu 4 im Wirtel, Blüten röhrenförmig


Turiner Meister
(Asperula taurina
L.)

V - VI, Laubmischwälder, (0 - 1800 m)
            
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
             Feldkirch- Meiningen, Vorarlberb, Österreich (Ulrike Burtscher 09.05.2010)

Synonyme: 
Turiner Meier, Italien- Meier
Asperula caucasica Pobedim.; Asperula nemoralis Salisb.; Asperula propinqua Pobed.; Asperula rubioides Schur; Asperula taurina ssp. caucasica (Pobed.) F. Ehrendorfer; Asperula taurina ssp. caucasica (Woronow ex Pobed.) A.G. Jelenevsky & S.K. Pyatunina; Asperula taurina ssp. leucanthera (G. Beck) Hayek; Asperula trinervia Lam.; Blepharostemma taurinum (L.) Fourr.; Galium taurinum (L.) Scop.

English name:
Pink Woodruff

Nom francais:
Aspérule de Turin

Nome italiano: 
Stellina cruciata

Verbreitung in Deutschland:
Nur in Nördlingen als eingebürgert angesehen.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz?, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central) W- Aegean Isl., 
Bulgaria, Crimea, Turkey, Iran, Caucasus, Abkhazia

Eingebürgert in:
*Germany, 
*England, *Denmark, 

Auch Zierpflanze

 

Pflanze 20 - 50 cm groß


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Blüten in dichten, kopfigen Blütenständen

Blütenstand von 4 wirtelig angeordneten, bewimperten Tragblättern umgeben

Blüten röhrenförmig, mit 4 Kronzipfeln, weiß, blassgelblich oder blasslila, 
Staubbeutel überragen die Krone


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Blätter eilanzettlich, 3- nervig, zu 4 im Wirtel
3 - 6 cm lang, ca. 2 cm breit

 

 

4     Mittlere und obere Blätter linealisch, 1- nervig, Blüten trichterförmig

Krone dreispaltig
> 5

Krone vierspaltig
> 6

 

5    Krone dreispaltig


Färber- Meister
(Asperula tinctoria
L.)

VI - IX, Trockengebüschsäume, Wälder
              Königsbrunner Heide
              Hurlach an der B 17

Synonyme: 
Färber-Meier
Asperula palustris Ten.; Asperula tinctoria var. palustris (Ten.) Nyman; Asperula triandra Gilib.; Asterophyllum tinctorium (L.) Schimp. & Spenn.; Cynanchica tinctoria (L.) Fourr.; Galium tinctorium (L.) Scop.; Galium triandrum Hyl.; Galium triandrum Roem. & Schult.

English name:
Dyer's Woodruff

Nom francais:
Aspérule des teinturiers

Nome italiano:
Stellina tintoria

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt, Mainfranken, Fränkische Alb, Schwäbische Alb, Voralpenland, Hegau, NO-Brandenburg; sehr selten nördliche Oberrheinebene; verschwunden südliche Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: unbeständig, Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Sweden, S-Ural, W-Siberia

 

Pflanze hochwüchsig (30 - 60 cm)
stark verzweigt

Krone dreispaltig, weiß

  

Früchte zweiteilig, unbehaart

Blätter lanzettlich zu 4 - 6 wirtelig

 

 

6     Krone vierspaltig

Obere Stängelblätter meist kürzer als die Stängelglieder, 
untere Stängelblätter lanzettlich, zur Blüte oft abgestorben
Trockenrasenpflanze
> 7

Obere Stängelblätter länger oder so lang wie die Stängelglieder, 
untere Stängelblätter breit lanzettlich, zur Blütezeit vorhanden
Alpine Pflanze
> 8


Photo und copyright Günther Blaich

 

7      Obere Stängelblätter meist kürzer als die Stängelglieder


Hügel- Meister
(Asperula cynanchica
L.)

VI - VIII, Trockenrasen
                  Reisensburg, Vordere Brenne, ca. 450 m ü.M. (25.06.2016)

Synonyme: 
Hügel-Meier
Asperula alpigena Schur; Asperula alpina M.Bieb.; Asperula arenicola Reut.; Asperula aristata var. brachysiphon Lange; Asperula aristata var. macrosyphon Lange; Asperula bazargiciensis Prodán; Asperula canescens var. glabra W.D.J.Koch; Asperula capillacea (Lange) R. Vilm. ex M. Kerguélen; Asperula collina Salisb.; Asperula kerneri Procupiu ex O.Deg.; Asperula macroclada Huet; Asperula minor Gray; Asperula multiflora Lapeyr.; Asperula rubeola Gratel.; Asperula rubeola Lam.; Asperula semiamicta Klok.; Asperula subalpina Schur; Asperula tenuiflora Jord.; Asperula trabutii Sennen; Cynanchica tenuifolia Fourr.; Galium cynanchicum (L.) Scop.

English name:
Squinancy Wort

Nom francais:
Aspérule des collines

Nome italiano:
Stellina comune

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sehr zerstreut Hessen, Saarland, N-Eifel, N-Sachsen, Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Baleares, France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (N- Central, N- East)
Belgium, England, Bulgaria, Ireland, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Belarus, Ukraine

 

 

Pflanze niederwüchsig, 5 - 30 cm hoch
niederliegend oder aufrecht, rasig wachsend

Blütenstand 2 - 15 cm lang, locker, aus mehreren schirmtraubigen Einzelblütenständen,
die aus den Achseln gegenständiger oder quirlig angeordneter Blätter entspringen

Krone offen glockig, vierspaltig, weiß oder rosa, mit 3 - 4 Staubblättern, Narbe kopfig
Kronröhre

Kronblätter innen warzig


Photo und copyright Tina Schulz

Kronblätter außen rau, Kelchblätter 2 oder 4, pfriemlich, manchmal auch fehlend
Schirmtraube mit 2 oder 4 ungleich langen Hochblättern

Mittlere und obere Blätter linealisch, 0,5 - 2 mm breit, 1-nervig, zu 2 oder 4, 
meist kürzer als die Stängelglieder

Untere Stängelblätter lanzettlich, zur Blüte oft abgestorben

 

 

8      Obere Stängelblätter so lang oder länger wie die Stängelglieder


Felsen- Meister 
(Asperula neilreichii
G. Beck)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

VI - IX, Alpine Steinschuttfluren
              Allgäu
              Chiemgauer Alpen
              Trenchtling, Österreich (Günther Blaich 03.07.2010)

Synonyme: 
Ostalpen- Meier, Neilreichs Meier
Asperula cynanchica var. alpina Neilr., Galium neilreichii (Beck) F.Herm.

English name:
Neilreich's Woodruff

Verbreitung in Deutschland:
Selten Alpen: Nach Lippert (Mitt.) kommt die Art in den Chiemgauer Alpen (vom Hochstaufen bis zum Geigelstein), im Ammergebirge (Friederspitz, Kreuzspitzl) und auch in den Allgäuer Alpen vor.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Bayern: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Czech Republic

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
oft horstig wachsend


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Krone vierspaltig, weiß - rötlich, außen glatt


Photo und copyright Günther Blaich

Mittlere und obere Blätter linealisch, 1-nervig, meist zu 4, länger oder so lang wie die Stängelglieder, untere Stängelblätter lanzettlich, zur Blüte oft abgestorben


Photo und copyright Günther Blaich