Kleinarten von Portulaca oleracea
| Pflanze niederliegend Blätter 1 - 2 cm lang > 1
|
Pflanze aufsteigend bis
aufrecht Blätter 3 - 4 cm lang > 2
|
1 Pflanze niederliegend, Blätter 1 - 2 cm lang, vorne abgerundet
|
VI - IX, Wegränder, Pflasterfugen, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Verwendung als Heilpflanze und als Wildgemüse Der Botanik-Professor AVINOAM DANIN hat in Israel sechs verschiedene Kleinarten aus dem Portulaca oleracea Aggregat nach ihren Samen unterschieden und beschrieben. Die Samen haben verschiedene Größen und verschiedene Oberflächen-Strukturen, morphologisch lassen sie sich jedoch kaum unterscheiden. Mindestens 3 dieser Kleinarten wurden auch in Deutschland schon gefunden. Eine Beschreibung dieser Sippen ist enthalten in der Publikation "Funde von Portulaca granulatostellulata, Portulaca nitida und P. papillatostellulata in Nordrhein-Westfalen" (2013) von F. Wolfgang Bomble.
|
Pflanze 2 - 30 cm groß
niederliegend, reich verzweigt, selten blühend
Zipfel der kelchblattartigen Hochblatthülle stumpf gekielt
Blätter 1 - 2 cm lang, ganzrandig, vorne abgerundet, fleischig
|
2 Pflanze aufsteigend bis aufrecht, Blätter 3- 4 cm lang, vorne gestutzt bis ausgerandet
VI - IX, Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die jungen Blätter können als Salat gegessen werden. Ältere Blätter dagegen schmecken bitter.
|
Pflanze 2 - 30 cm groß
aufsteigend bis aufrecht
Blüten gelb, ca. 4 mm im Durchmesser,
4 - 6 Kronblätter, vorne ausgerandet
Zipfel der kelchblattartigen Hochblatthülle flügelartig gekielt
Blätter 3 - 4 cm lang, ganzrandig, vorne gestutzt
oder ausgerandet
|