Seide - Stängel rot, weiß oder gelblich, nicht punktiert
| 
Blüten meist 4- zählig > 1 
  | 
    
Blüten immer 5- zählig > 2 
  | 
  
1 Blüten meist 4- zählig
| 
       
 
 VII - IX, Uferstaudenfluren (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingbürgert in: Schmarotzt häufig auf Brennnesseln, seltener auf Hopfen, Weiden oder Erlen 
 
 
  | 
    
 Pflanzen 20 - 100 cm groß 
 Stängel fadenförmig, grünlich- bis rötlichgelb, später rot überlaufen, glatt 
 Blüten sitzend, in vielblütigen, dichten Knäueln 
 Blüten meist mit 4, einige auch mit 5 weißlichen oder rötlichen Kronblättern 
 Fruchtknoten mit 2 Griffeln, die fädige Narben besitzen 
 
      Kronblattschuppen klein, zart bis fehlend, Röhre daher offen 
 Früchte: erbsengroße beerenartige Kapseln, die von den Resten der Krone kapuzenartig bedeckt sind, regelmäßig quer aufspringend 
 
  | 
  
2 Blüten immer 5- zählig
| Nur auf Flachs schmarotzend,
      in der Natur +/- ausgerottet Blütenknäuel 10 - 15 mm im Durchmesser, Blüten gelblich- grün, Kronzipfel aufrecht > 3 
  | 
    Auf verschiedenen Kräutern
      oder Zwergsträuchern schmarotzend Blütenknäuel 5 - 10 mm im Durchmesser, Blüten weiß oder rosa, Kronzipfel abstehend > 4 
  | 
  
3 Blütenknäuel 10 - 15 mm im Durchmesser, Blüten gelblich- grün, Kronzipfel aufrecht
 
 VI - VIII, Flachsfelder (0 - 1200 m) Schmarotzt auf Flachs- Arten (z.B. Linum usitatissimum), selten auf Leindotter (Camelina sativa) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Ausgestorben in: 
 
 
  | 
    
 Pflanzen 30 - 50 cm groß 
 Blütenknäuel 10 - 15 mm im Durchmesser, 6 -
      13-blütig 
 Blüten immer mit 5 meist aufrechten Kronblattzipfeln, Kronblattzipfel deutlich kürzer als die Kronröhre, 2 Griffel mit fädigen Narben, Griffel kürzer als der Fruchtknoten 
 Kapseln abgeflacht, 1,5 mal so lang wie breit 
  | 
  
4 Blütenknäuel 5 - 10 mm im Durchmesser, Blüten weiß oder rosa, Kronzipfel abstehend
 
 VII - IX, Uferstaudenfluren Schmarotzt auf Trockenrasenpflanzen z.B. häufig auf Thymian,  Synonyme: English name: Nom francais: Nome
      italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
 
  | 
    
 Pflanzen 10 - 30 cm groß 
 Blüten sitzend, in 8 - 10-blütigen dichten Knäueln 
 Blüten immer mit 5 rosafarbenen Kronblättern, 2 Griffel mit fädigen Narben, Kronblattschuppen verschließen die Röhre 
 Kelch rosa, in der Regel wenig länger als Hälfte der
      Krone 
 Griffel über die Staubbeutel hervorragend 
 Griffel länger als der Fruchtknoten 
 Früchte: erbsengroße beerenartige Kapseln, die von den Resten der Krone kapuzenartig bedeckt sind, regelmäßig quer aufspringend Stängel fadenförmig, grünlich bis gelblich, später rot überlaufen, glatt 
 
  |