Unterarten von Cuscuta
epithymum
Die Unterarten werden in den meisten
Florenwerken (z.B. Flora Iberica, Flora Gallica, Offene Naturführer) nicht
anerkannt.
| Blütenknäuel mit 12 - 18
      Blüten > 1 
  | 
    Blütenknäuel mit 8 - 10
      Blüten > 2 
  | 
  
1 Blütenknäuel mit 12 - 18 Blüten
 
 VII - IX, Mageres Grünland Schmarotzt vor allem auf Trifolium, aber auch auf anderen krautigen Schmetterlingsblütlern Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
 
  | 
    
 Pflanzen 10 - 30 cm groß 
 Blütenkäuel 8 - 12 mm, mit 12 - 18 Blüten, Blüten (4 - 5 mm Æ), Kelch halb so lang wie die Krone, Griffel die Staubbeutel nicht oder wenig überragend 
 
  | 
  
2 Blütenknäuel mit 8 - 10 Blüten
 
 VII - IX, Uferstaudenfluren Schmarotzt auf Trockenrasenpflanzen z.B.
      häufig auf Thymian,  Synonyme: English name: Nom francais: Nome
      italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
 
  | 
    
 Pflanzen 10 - 30 cm groß 
 Blüten sitzend, in 8 - 10-blütigen dichten Knäueln 
 Blüten mit 5 rosafarbenen Kronblättern, 2 Griffel mit fädigen Narben, Kronblattschuppen verschließen die Röhre 
 Kelch rosa, in der Regel wenig länger als Hälfte der
      Krone 
 
  |