Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gleichährige Seggen- Blütenstand aus vielen Ährchen, Spelzen schwarz, die grünen Schläuche wenig verdeckend
- Arten des Artenaggregats Carex buxbaumii -

Unterstes Tragblatt kürzer als als der Blütenstand
Unterste Ähre größer als die oberen
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Unterstes Tragblatt länger als als der Blütenstand
Unterste Ähre kaum größer als die oberen
> 2


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

1     Unterstes Tragblatt kürzer als als der Blütenstand


Hartmans- Segge
(Carex hartmanii
Cajander)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

V - VI, Streuwiesen, Moore (300 - 1400 m)
             Deiningen
             Zusmarshausen

Synonyme:
Carex buxbaumii f. macrostachya (Hartm.) Kük., Carex buxbaumii ssp. hartmanii (Cajander) Abrom., Neuhoff & Steffen, Carex buxbaumii var. macrostachya Hartm., Carex buxbaumii var. oenipontana Grembl., Carex emasculata Krecz., Carex polygama ssp. hartmanii (Cajander) Domin, Carex polygama ssp. hartmanii (Cajander) Domin

English name:
Hartman's Sedge

Nom francais:
Laiche de Hartman

Nome italiano: 
Carice di Hartman

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Oberlausitz, selten Baden-Württemberg, Bayern, Oberrheinebene, S-Rhön, Thüringer Wald, Erzgebirge; Einzelfunde Brandenburg, Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy,
Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Sweden, Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Turkey

Ähnliche Arten sind Carex nigra und Carex acuta, vor allem auch deswegen, weil gelegentlich bei diesen Arten weibliche Endähren beobachtet wurden. Diese Arten sind jedoch zweinarbig im Gegensatz zum dreinarbigen C. buxbaumii- Aggregat

 

 

Pflanze 30 - 70 cm groß
Unterstes Tragblatt laubblattartig, ohne Scheide


Photo und copyright Michael Hassler

Endständige Ähre 1,5 - 4 cm lang, zum größten Teil weiblich, im unteren Teil mit männlichen Blüten, unterste Ähre größer ist als die mittleren


Photo und copyright Michael Hassler

Schläuche abgeflacht, 3 Narben
Schnabel undeutlich, mit geraden Zähnen

Spelzen spitz oder mit Stachelspitze schwärzlich mit grünem Mittelstreif, Stachelspitze kürzer als die Hälfte der restlichen Spelze

 

 

2     Unterstes Tragblatt etwas länger als als der Blütenstand


Buxbaum- Segge
(Carex buxbaumii
Wahlenb.)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V - VI, Streuwiesen, Moore (300 - 1400 m)
             Deiningen
             Wolfegg
             Bad Wurzach

Synonyme:
Carex polygama Schkuhr, nom. illeg., Carex buxbaumii ssp. subulata (Schumach.) Liro, Carex polygama ssp. subulata (Schumach.) Caj. 

English name:
Buxbaum's Sedge

Nom francais:
Laîche de Buxbaum

Nome italiano: 
Carice di Buxbaum

Verbreitung in Deutschland:
Ziemlich selten Alpen, Voralpenland, Oberschwaben; sehr selten Oberrheinebene, Brandenburg, Schweinfurt, NO-Baden-Württemberg, Nördlinger Ries

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Hamburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, 
England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland,  +Ireland, Netherlands, Iceland, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Sweden, Caucasus, Siberia, C-Asia, Japan, Kuril Isl., Kazakhstan, Korea, Alaska, USA, Canada, Greenland, St. Pierre et Miquelon

Ähnliche Arten sind Carex nigra und Carex acuta, vor allem auch deswegen, weil gelegentlich bei diesen Arten weibliche Endähren beobachtet wurden. Diese Arten sind jedoch zweinarbig im Gegensatz zum dreinarbigen C. buxbaumii- Aggregat

Benannt nach dem deutschen Botaniker Johann Christian Buxbaum (1693 - 1730).

 

 

Pflanze 30 - 70 cm groß


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Endständige Ähre bis 2,5 cm lang, zum größten Teil weiblich, im unteren Teil mit männlichen Blüten (größerer Anteil an männlichen Blüten als bei C. hartmanii)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Unterste Ähre nicht viel größer ist als die oberen
unterstes Tragblatt meist etwas länger als als der Blütenstand


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Schläuche abgeflacht, 3 Narben
Schnabel deutlich zweizähnig, mit nach außen gebogenen Zähnen
, Spelzen spitz oder mit Stachelspitze schwärzlich mit grünem Mittelstreif, Stachelspitze 1/2 bis 2 mal so lang wie die restliche Spelze


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock