Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Verschiedenährige Seggen - Weibliche Ähren die männlichen Ähren nicht überragend,  fruchtende weibliche Ähren aufrecht, +/- gestielt, +/- auseinanderstehend , Schläuche kahl, ohne oder mit kurzem Schnabel, Blätter kahl, ohne weiße Randstreifen
Tragblatt der untersten weibliche Ähre kürzer als die unterste Ähre

Grundständige Blätter viel kürzer als der Stängel
> 1

Grundständige Blätter mindestens halb so lang wie der Stängel
> 4

 

1       Grundständige Blätter viel kürzer als der Stängel

Verbreitung in Deutschland: Nur in den Alpen
Pflanze Polster bildend, 5 - 20 cm groß
> 2

Verbreitung in Deutschland: Nur auf dem Brocken (Harz)
Pflanze keine Polster bildend, 20 - 30 cm groß
> 3


Photo und copyright http://www.biopix.dk

 

2     Verbreitung in Deutschland: Nur in den Alpen, Pflanze Polster bildend, 5 - 20 cm groß


Polster- Segge
(Carex firma
Host.)

VI - VIII, Felsen, Steinrasen (1000 - 2800 m)
                  Oberjoch, Iseler, Bayern, ca. 1650 m ü.M. (21.06.2013)

Synonyme:
Carex ferruginea var. firma (Host) Fiori; 

English name:
Cushion Sedge

Nome italiano:
Carice rigida

Nom francais:
Laiche ferme

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, 
Slovakia, Poland, Romania, Ukraine

 

 

 

 

Pflanzen 5 - 20 cm groß

oft große Polster bildend

mit einer männlichen und 2 - 3 weiblichen Ähren

Weibliche Ähren wenigblütig

Unterstes Tragblatt kürzer als die Ähre
Weibliche Spelzen braun, meist kürzer als die Schläuche ohne oder nur mit schmalem Hautrand 

Schläuche länglich- schlank, mit einigen Borsten an den Rändern,  3 Narben

Blätter rosettig, viel kürzer als der Stängel

Blätter oft waagrecht am Boden ausgebreitet

Die dunkelgrünen, steifen Blätter dunkelgrün, steif, 3 bis 10 cm lang, 2 - 3 mm breiten werden diese bis 10 Zentimeter lang,  immergrün, dreizeilig geschindelt übereinander wodurch die jungen Sprosse an der Basis geschützt werden

 

 

3     Verbreitung in Deutschland: Nur auf dem Brocken, Pflanze keine Polster bildend, 20 - 30 cm groß


Scheiden- Segge 
(Carex vaginata
Tausch)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Zwergstrauchheiden, Borstgraswiesen, Moore (500 - 3000 m)
                 Brocken, Harz, Deutschland
                 Murmansk, Russland (Dmitry Oreshkin 08.08.2010)

Synonyme:
Carex sparsiflora (Wahlenb.) Steud., Carex panicea var. sparsiflora Wahlenb., Carex sudetica Presl, Carex algida V. I. Krecz., Carex quasivaginata C. B. Clarke

English name:
Sheathed Sedge

Nom francais:
Laiche à feuilles engainantes

Nome italiano: 
Carice guainata

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und lokal Harz

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy (Südtirol, Trentino, Lombardei)
England, Czech Republic, Finland, Iceland, Norway, Poland, European Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, Sweden, Northern Caucasus, Georgia [Caucasus], Armenia, Siberia, Mongolia, China, Kazakhstan, North Korea, Alaska, USA, Canada, Greenland

 

 

 

 

Pflanzen 25 - 30 cm hoch
grasgrün, Blätter grundständig, kürzer als der Stängel


Photo und copyright Dmitry Oreshkin

Blütenstand aus einer endständigen männlichen und 2 weit voneinander entfernt stehenden weiblichen Ähren, weibliche Ähren gestielt, aufrecht, Blüten mit 3 Narben


Photo und copyright Dmitry Oreshkin

Männliche Ähre ca. 1,5 cm, lang gestielt


Photo und copyright
Dmitry Oreshkin

Schläuche eiförmig, kahl, mit schräg gestutztem Schnabel, in der weiblichen Ähre locker stehend,


Photo und copyright Dmitry Oreshkin

Tragblattscheide kürzer als die weibliche Ähre, scheidig den Stängel umgebend,
Tragblätter der Schläuche rostrot mit grünem Mittelstreifen, ca. so lang wie die Schläuche


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter grasgrün, 2 - 6 mm breit
doppelt gefaltet, steif und wesentlich kürzer als der Blütenstand


Photo und copyright http://www.biopix.dk

 

 

4     Grundständige Blätter mindestens halb so lang wie der Stängel

In den Alpen weit verbreitet und recht häufig
Pflanze horstig wachsend, Blätter +/- so lang wie der Stängel
Blütenstand meist mit 2 - 3 weiblichen Ähren
> 5

In Deutschland nur 1 Standort bei Passau
Pflanze rasig wachsend, Blätter halb so lang wie der Stängel
Blütenstand mit 1, seltener auch 2 weiblichen Ähren
> 6


Photo und copyright Günther Blaich

 

5       Blütenstand meist mit 2 - 3 weiblichen Ähren


Horst- Segge
(Carex sempervirens
Vill.)

VI - VIII, Alpine Stein- und Trockenrasen (1600 - 2700 m)
                 
Oberjoch, Iseler, Bayern, ca. 1650 m ü.M. (13.06.2009)

Synonyme:
Immergrüne Segge
Carex ferruginea var. sempervirens (Vill.) Fiori

English name:
Evergreen Sedge

Nom francais:
Laiche toujours vert

Nome italiano: 
Carice sempreverde

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Voralpenland verbreitet, entlang von Lech und Isar, verschollen an Iller, selten und lokal obere Donau / SW-Schwäbische Alb

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Albania,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Ukraine

Ähnlich und im gleichen Lebensraum vorkommend ist die Rost- Segge (Carex ferruginea). Das Tragblatt der untersten Ähre dieser Art ist allerdings meist länger als die zugehörige Ähre. Außerdem zerfasern die Blattscheiden beim Verwittern kaum und bilden niemals einen dichten Faserschopf

 

 

 

Pflanzen 20 - 40 cm groß 
horstig wachsend

Pflanze mit einer männlichen und 2 - 3 weiblichen Ähren

Weibliche Ähren lockerblütig
Unterstes Tragblatt kürzer als die Ähre

Weibliche Spelzen braun, kürzer als die Schläuche, 
mit breitem Hautrand

Schläuche länglich- schlank, scharf dreikantig, mit langem Schnabel, an den Rändern mit rauen Borsten, 3 Narben

Blätter flach 2 - 4 mm breit, wintergrün (Name!), kahl, rinnig, wenig kürzer als der Stängel

Blattscheiden gelb bis rotbraun, beim Verwittern stark zerfasernd, mit Faserschopf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

6        Blütenstand mit 1, seltener auch 2 weiblichen Ähren


Michelis Segge
(Carex michelii
Host)


Photo und copyright Ernst Horak 

IV - V, Trockengebüschsäume (0 - 1200 m)
             Obernzell an der Donau (Günther Blaich 26.3.2018)

Synonyme:
Carex ampullacea Wulf. ex Wahlenb.; Carex vexilis Wormsk. ex Boott

English name:
Micheli's Sedge

Nom francais:
Laiche de Micheli

Nome italiano: 
Carice del Micheli

Verbreitung in Deutschland:
Einzelvorkommen bei Passau

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, ?Macedonia, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary,  Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, Turkey

Benannt nach dem italienischen Botaniker Pier Antonio Micheli (1679 - 1737).

 

 

 

Pflanzen 20 - 30 cm groß, 
mit langen dünnen Ausläufern, Blätter ca. halb so lang wie der Stängel


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand mit einem lang gestielten männlichen und 1 seltener 2 weit voneinander und von der männlichen Ähre entfernt stehenden weiblichen Ähren


Photo und copyright Günther Blaich

Tragblätter der weiblichen Ähren aufrecht, meist kürzer als die Ähre


Photo und copyright Ernst Horak

Auch ältere weibliche Ähren aufrecht, kurz gestielt, 
Schläuche 5 - 7,5 mm lang, mit langem 2- zähnigem Schnabel, am Rand borstig, 3 Narben, Spelzen grün, mit weißem Hautrand, eiförmig, scharf zugespitzt

 
Photo und copyright Dragisa Savic

Blatthäutchen 1 - 1,5 mm, ± so breit wie lang, eher rund

Blätter 2 - 3 mm breit, dunkelgrün, unbehaart, Blattscheiden braun, zerfasernd


Photo und copyright Günther Blaich