Gattung: Aronstab (Arum)
Zur Gattung gehören 26 - 28 Arten.
| Spadix- Appendix meist
      rotviolett, seltener gelblich Männliche Blüten vor dem Aufblühen violett > 1 
  | 
    Spadix- Appendix immer gelb Männliche Blüten vor dem Aufblühen gelb > 4 
  | 
  
1 Blütenkolben meist rotviolett, männliche Blüten vor dem Aufblühen violett
| Spatha meist hellgrün, meist
      ohne
      violette Ränder Spadix (Kolben) höchstens halb so lang wie die Spatha, Offener Teil der Spatha 3 - 5 mal so lang wie der geschlossene unteren Teil > 2  | 
    Spatha teilweise
      violett gefärbt oder mit violetten Rändern Spadix (Kolben) 2/3 so lang wie die Spatha Offener Teil der Spatha 2 - 3 mal so lang wie der geschlossene unteren Teil > 3 
  | 
  
2 Kolben höchstens halb so lang wie die Spatha
 
 IV - VI,
      Laubmischwälder (0 - 1500 m)
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
  | 
    
       
 Pflanze 15 - 40 cm groß 
 Schaft höchstens 2/3 so lang wie die Blattstiele 
 Spadix- Appendix meist rot, seltener braun oder gelblich,  
 Spatha selten mit violettem Rand 
 Dünner, unterer Teil des Spadix- Appendix länger als der verdickte obere Teil 
 Oberer und unterer Teil des Appendix nicht deutlich voneinander abgesetzt 
 Staminodien (= sterile männliche Blüten) in 5 -6 Quirlen, in einer 3 - 9 mm breiten Zone, mit gelben, 5 - 6 mm langen, gewundenen Reusenhaare, männliche Blüten vor dem Aufblühen violett überlaufen, in einer +/- kugeligen, 2 - 7 mm breiten Zone, Pistillodien (= weibliche sterile Blüten) in 1 - 2 Quirlen, einer 3 - 3,5 mm breiten Zone, mit gelben Reusenhaaren, weibliche Blüten cremefarben oder hellgrün, in einer 8 - 21 mm breiten Zone 
 Abschnitt mit den weißlichen Reusenhaaren so lang wie der Abschnitt mit den männlichen Blüten, oberes und unters Interstitium (= Zone ohne Blüten) gelb, 0 - 3 mm lang 
 Fruchtstand 3 - 4 cm lang 
 Blätter grundständig, glänzend,
 pfeil- bis spießförmig, netznervig, erscheinen vor den Blüten 
 Blätter bei einigen Populationen gefleckt (Name!) 
 Blattunterseite glänzend 
 Rhizom horizontal, deutlich länger als breit, ca. 2 cm im Durchmesser 
 
  | 
  
3 Kolben 2/3 so lang wie die Spatha
 
 IV - V,
      Laubmischwälder, Schlossparks (50 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  
      
      Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
  | 
    
       
 Pflanze 15 - 40 cm groß 
 Schaft kann fast so lang wie die Blattstiele sein 
 Spadix- Appendix gelblich, rot oder graubraun, Spatha meist mit violetten Rand oder teilweise violett gefärbt, in der Mitte jedoch immer grün 
 Spadix 2/3 so lang wie die Spatha 
 Dünner, unterer Teil des Spadix- Appendix so lang wie der verdickte obere Teil, männlichen Blüte vor dem Aufblühen violett, Abschnitt mit den gelblichen Reusenhaaren länger wie der Abschnitt mit den männlichen Blüten, Spatharöhre innen mit einem violetten Querband auf Höhe der männlichen Blüten 
 Fruchtstand 5 - 7 cm lang 
 Blätter grundständig, glänzend,
      pfeilförmig,  
 Rhizom vertikal, brotlaibförmig, 3 - 5 cm im Durchmesser 
 
  | 
  
4 Blütenkolben gelb oder weißlich, Blätter meist mit weißlichen Nerven
 
 IV - V,
      Laubmischwälder, Weinberge, Zierpflanze (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland:
       | 
    
       
 Pflanze 20 - 50 cm groß 
 Schaft 1/3 bis 1/2 so lang wie die Blattstiele 
  Spatha meist
      hellgrün 
 Männliche Blüten vor dem Aufblühen gelb 
 Früchte: rote Beeren 
 Blätter im Herbst oder im
      frühen Winter austreibend 
 Rhizom horizontal, ca. 5 cm im Durchmesser 
  |