Große Bäume und Sträucher - Bestimmung nach Blättern und Blüten, Blätter linealisch, ungeteilt
| Blätter durch Schildhaare
unterseits silberweiß > 1
|
Blätter unterseits filzig
oder kahl, ohne
Schildhaare > 2
|
1 Blätter durch Schildhaare unterseits silberweiß
|
Pflanze 1 bis 4 m groß
Hier: Jungtrieb auf einer Sekundärbrenne bei Günzburg
Blüten vor oder mit dem Blattaustrieb erscheinend
Blüten klein, gelblich, getrenntgeschlechtlich
Männliche Blüte mit 4 Staubblättern, die von 2 Kelchblättern umschlossen sind
Der Griffel der weiblichen Blüte ragt aus den Kelchblättern heraus
Unreife Früchte grünlich, meist dicht gedrängt
Reife Früchte rundlich, orange (Reifung erfolgt erst im September)
Äste mit Dornen
Blätter linealisch (3 - 10 mm breit)
Blätter oberseits nur spärlich mit silbernen Schildhaaren besetzt
Blätter unterseits durch Schildhaare silberweiß
|
2 Blätter unterseits, ohne Schildhaare
| Blüten weiß, Früchte
rundlich, hart, 2 - 3 cm groß Blätter unterseits filzig > 3
|
Blüten und Früchte in
Kätzchen Blätter unterseits kahl oder behaart > 4
|
3 Blüten weiß, Früchte rundlich, hart, 2 - 3 cm groß
|
5 - 9 m hohe, kurzstämmige Bäume
Zweige dünn, oft +/- hängend
Blüten zu 6 - 8 in Doldentrauben an den Kurztrieben
Blüten weiß, 2 cm im Durchmesser
Früchte klein (2 - 3 cm Durchmesser), grün, hart
Ästchen anfangs weißfilzig
Blätter schmal- lanzettlich, 3 - 9 cm lang, höchstens 2,5 cm breit, ganzrandig,
Anfangs Blätter oberseits silbergrau behaart, später verkahlend
Blätter unterseits dicht weißfilzig
|
4 Blüten und Früchte in Kätzchen
|
|
Zwergsträucher, Sträucher oder Bäume
Weiden sind immer zweihäusig d.h. männliche und
weibliche Blüten sind auf 2 verschiedenen Pflanzen:
Aus den Palmkätzchen brechen dann die Staubblätter hervor
Weibliche und fruchtende Kätzchen Reife "Flaschen" platzen auf und entlassen die mit feinen Härchen versehen Samen, die als wollene Flocken weit über Land fliegen
Tragblätter ganzrandig,
Blätter ganzrandig oder schwach gezähnt, linealisch
|