Hartriegel (Cornus) - Bäume
und Sträucher, Blüten unscheinbar in
kleinen Dolden
mit 4 - 6 weißen oder rötlichen, großen
Hüllblättern
| Blätter 8 - 12 cm lang,
zerstreut behaart Einige Blüten mit 6 Hochblättern, Hochblätter eiförmig, kurz zugespitzt > 1
|
Blätter 6 - 9 cm lang,
zerstreut behaart Blüten immer mit 4 Hochblättern Hochblätter länglich, lang zugespitzt > 2
|
Blätter 8 - 14 cm lang,
unterseits filzig Blüten immer mit 4 Hochblättern Hochblätter vorne +/- ausgerandet > 3
|
1 Einige Blüten mit 6 Hochblättern, Hochblätter kurz zugespitzt
Nuttalls Blüten- Hartriegel (Cornus nuttallii Audubon ex Torr. & A.Gray)
V
- VIII, Parks, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mehrere Sorten:
Blüten mit dunkelvioletter Spitze, Blätter unterseits anfangs deutlich behaart
|
Sträucher oder kleine Bäume (bis 6 m)
Blüten mit 4 - 6 weißen oder cremefarbenen, im Abblühen rosafarbenen, zugespitzten großen Hüllblättern
Blüten sehr klein, gelblich- grün, in kugeligen Dolden
Hüllblätter eiförmig kurz zugespitzt
Hüllblätter an der Spitze oft rötlich
Die Früchte einer Dolde vereinigen sich zu einer lang gestielten, runden Sammelsteinfrucht, die orange-rot gefärbt ist und einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 cm hat
Blätter 8 - 12 cm lang, gegenständig, mit 5 - 6 Blattnervenpaaren
Blattunterseite anfangs behaart, zuletzt kahl bis auf einige Haarbüschel in den Nervenwinkeln
Herbstlaub gelb oder rot
|
2 Blüten immer mit 4 Hochblättern, Hochblätter lang zugespitzt
Japanischer Blüten- Hartriegel (Cornus kousa Hance)
V
- VIII, Gärten, Parks Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mehrere Sorten: Die Art wird häufig wegen Ihrer dekorativen Blüten und den roten Früchten gepflanzt. |
Bis 6 m hohe Bäume oder Sträucher
Stamm reich verzweigt, mit zahlreichen Blütenständen
Blütenstände am Ende von Kurztrieben in den Achseln von mehreren Blättern
20 - 40 Blüten in kugeligen, ca. 1 cm breiten Dolden, umgeben von 4 weißen, cremefarbenen, manchmal violett überlaufenen, zugespitzten großen Hüllblättern
Blüten sehr klein, mit 4 gelblich- grünen Kronblätter,
Kelchblätter glockig verwachsen,
Die Früchte einer Dolde vereinigen sich zu einer lang gestielten, runden Sammelsteinfrucht, die blass rötlich bis leuchtend rosarot gefärbt ist und einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 cm hat
Die Früchte sind
essbar, Fruchtfleisch orange, süß,
Blätter gegenständig, eiförmig, 4 - 11 cm lang, 3 - 5 cm breit, +/- ganzrandig, gestielt
Blätter mit 4 - 5 Blattnervenpaaren, am Rand meist wellig
Blattober- und unterseite anfangs sehr fein zerstreut behaart, zuletzt kahl bis auf einige Haarbüschel in den Nervenwinkeln, Blattnerven mit einfachen Haaren
Herbstlaub rot
Äste mit glatter, grau- brauner Rinde
|
3 Blüten immer mit 4 Hochblättern, Hochblätter vorne ausgerandet
Blumen- Hartriegel (Cornus florida L.)
V
- VIII, Parks, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mehrere
Sorten:
|
Sträucher oder kleine Bäume (bis 10 m)
Blüten sehr klein, gelblich- grün,
Triebe grün, bereift
Die Früchte einer Dolde vereinigen sich zu einer lang gestielten, runden, rosaroten, erdbeerartigen Sammelsteinfrucht Blätter 8 - 15 cm lang, mit 4 - 5 Blattnervenpaaren,
Blattnerven beiderseits gabelhaarig
Herbstlaub scharlachrot bis violett
|