Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Laichkräuter mit eilanzettlichen Schwimmblättern

Unterwasserblätter immer vorhanden, linealisch (6 - 10 mm breit), gezähnt
> 1

Unterwasserblätter fehlend oder lanzettlich (15 - 35 mm breit), ganzrandig
> 2


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

1      Unterwasserblätter immer vorhanden, linealisch (6 - 10 mm breit), gezähnt


Gras- Laichkraut
(Potamogeton gramineus)

VI - VIII, Klare Seen, Bäche, Teiche
                 Nördlingen
                 Starnberger See
                 Osterseen

Synonyme:
Potamogeton crassipes Kit., Potamogeton distachys Bellardi, Potamogeton gramineus ssp. heterophyllus (Schreb.) Schinz & Thell., Potamogeton gramineus var. terrester Fr., Potamogeton graminifolius Benkoe, Potamogeton heterophyllus Schreb., Potamogeton heterophyllus var. pauciflorus Mert. & W. D. J. Koch, Potamogeton hybridus Petagna, Potamogeton kochii O. F. Lang non F. Schulz 1842, nom. illeg., Potamogeton lanciformis Roem. & Schult., Potamogeton longepedunculatus Merat, Potamogeton nigrescens Fr., Potamogeton oblongus Schneider, nom. illeg., Potamogeton palustris Teesdale, Potamogeton paucifolius Opiz 

English name:
Variableleaf Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Brandenburg, Lausitz; selten Norden, Oberschwaben, Voralpenland; Restgebiet sehr selten und vielerorts verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, ?Corsica, Italy, former Yugoslavia, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Isl., Norway, Poland, Romania, European Turkey, Sweden, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Tajikistan, Uzbekistan, China, Tibet, Japan, Mongolia, Turkey, Iran, Pakistan, Alaska, USA, Canada, Greenland, St. Pierre et Miquelon

 

 

 

 

Pflanze bis 30 - 120 cm groß
mit stark verästeltem Stängel

Ährenstiele oben  verdickt, reichlich fruchtend


hoto und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Schwimmblätter eiförmig, vom Stiel abgesetzt, oft fehlend

Wasserblätter sitzend, am Grund verschmälert, durchscheinend, 2 - 6 cm lang, 6 - 10 mm breit, oft sichelförmig gebogen

Wasserblätter spitz, mit Mittelstreifennetz


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Unterwasserblätter gezähnt


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

 

2     Unterwasserblätter fehlend oder lanzettlich (15 - 35 mm breit), ganzrandig

Unterwasserblätter fehlend oder ohne Spreite
Ochrea bis 10 cm lang, oft länger als der Blattstiel, Früchte schwach gekielt
Schwimmblätter elliptisch, +/- stumpf, mit andersfarbigem Gelenk
Häufige Art
> 3

Unterwasserblätter meist vorhanden, mit Spreite
Ochrea kürzer als der Blattstiel, Früchte nicht gekielt
Schwimmblätter lanzettlich oder elliptisch, spitz oder stumpf, ohne Gelenk
Seltene Art
> 4


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

                     

3       Unterwasserblätter fehlend oder ohne Spreite


Schwimmendes Laichkraut
(Potamogeton natans
L.)

VI - VIII, Stehende oder langsam fließende Gewässer
                 Teich beim Kreiskrankenhaus
                 Lüßgraben

Synonyme:
Buccaferrea natans (L.) Bubani; Buccaferrea variifolia (Thore) Bubani; Potamogeton affinis Boenn. ex Cham. & Schlecht.; Potamogeton besseri Steud.; Potamogeton kirkii Syme; Potamogeton morongii A. Benn.; Potamogeton natans var. minor Hook. f.; Potamogeton paludosus Bory ex Cham. & Schlecht.; Potamogeton parnassifolius Schrad. ex Mert. & Koch; Potamogeton petiolaris Presl; Potamogeton petiolatus Wolfg. ex Schult.; Potamogeton plantago Batard; Potamogeton samariformis Hagstr.; Potamogeton sparganiifolius Bab.; Potamogeton uliginosus Boenn. ex Cham. & Schlecht.; Potamogeton variifolius Thore; Spirillus natans (L.) Nieuwl.

English name:
Floating Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet, regional zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily,Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, ?Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania,  Scandinavia, Sweden, European Turkey, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Japan, China, Tibet, Mongolia, Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Madagascar, Turkey, Syria, Yemen, Yemen, Afghanistan, Nepal, Burma (Shan), Pakistan, Jammu & Kashmir, India, Mexico, Alaska, USA, Canada

 

 

 

 

Pflanze 60 - 150 cm lang, bildet oft Schwimmblattteppiche auf der Wasseroberfläche

Ährenstiele oben nicht verdickt

Blüten 4- zählig, mit einfacher Blütenhülle, Früchte 4 - 5 mm, schwach gekielt

Stiel der Schwimmblätter viel länger als das zugehörige Schwimmblatt, Ochrea bis 10 cm lang, oft länger als der Blattstiel, Unterwasserblätter fehlend oder ohne Spreite

Schwimmblätter breit- elliptisch, 50 - 120 mm lang, 20 - 50 mm breit, derb- ledrig, grün oder neu ausgerollt rötlich, vorne +/- stumpf, weisen auf der Oberseite wegen eingelagerter Öltröpfchen einen wasserabperlenden Effekt auf, Blattgrund gestutzt, abgerundet oder herzförmig

Schwimmblätter mit andersfarbigem, 0,7 - 2 cm langem, biegsamen Gelenk an der Spitze des Blattstiels, Blätter dadurch kreuz und quer auf der Wasseroberfläche liegend

 

 

4      Unterwasserblätter vorhanden, mit Spreite


Knöterich- Laichkraut
(Potamogeton polygonifolius
Pourr.)


Photo und copyright Julia Kruse

V - X, Hochmoore
           Celle, Breites Moor, Niedersachsen, 61 m ü.M. (Julia Kruse 17.06.2011)

Synonyme:
Potamogeton intermedius (Mert. & W. D. J. Koch) Cham. & Schltdl., Potamogeton microcarpus Boiss. & Reut., Potamogeton natans var. intermedium Mert. & W. D. J. Koch, Potamogeton oblongus Viv., Potamogeton parnassifolius Schrad. ex Mert. & W. D. J. Koch, Potamogeton uliginosus Boenn. ex Cham. & Schltdl. 

English name:
Cinnamonspot Pondweed, Bog Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Niederrhein, W- und Z-Niedersachsen, N-Schleswig-Holstein; sehr zerstreut S-Brandenburg, NO-Sachsen, Pfälzerwald; selten und lokal Erzgebirge, Eifel, Süderbergland, Spessar, Rhein-Main, Harz; Einzelfunde Franken; fehlt Süden, Nordosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, ?Sicily, former Yugoslavia, ?Greece,  
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Norway, Poland, Sweden, Russia(?), Madeira, Algeria, Morocco, Tunisia, Azores

Eingebrgert in:
*Java, China, *India, *Assam, 
 *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 100 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Ährenstiele oben nicht verdickt


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte 1,6 - 2,5 mm lang, nicht gekielt, oft mit Spitzchen


Photo und copyright Julia Kruse

Stiel der Schwimmblätter viel länger als das zugehörige Schwimmblatt, 
Ochrea kürzer als der Blattstiel


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Schwimmblätter breit elliptisch, 25 - 75 mm lang, 6 - 40 mm breit, ledrig, schwach herzförmig, gestutzt oder schwach keilig, Blattstiel verbreitert, Mittelnerv an der Unterseite der Spreite dick, schwammig, 


Photo und copyright Julia Kruse

Schwimmblätter ohne andersfarbiges Gelenk


Photo und copyright Julia Kruse

Unterwasserblätter lanzettlich (2 - 6 cm lang, 1,5 - 3, 5 cm breit) stumpf, dünn, in einen langen Stiel verschmälert, nicht gezähnt, zur Blütezeit noch vorhanden


Photo und copyright Alexander Mrkvicka