Arten der Artengruppe Diphasiastrum complanatum
Ähren +/- ungestielt > 1
|
Ähren auf 2 - 12 cm langen
Stielen > 4
|
1 Ähren +/- ungestielt
Sprosse +/- grün Seitenblätter sichelförmig gebogen > 2 |
Sprosse blaugrün Seitenblätter gerade > 3
|
2 Seitenblätter sichelförmig gebogen
VIII - IX, Alpine Magerrasen, Skipisten Hybrid Diphasiastrum alpinum × complanatum (Flora helvetica) oder aus diesen beiden Arten entstanden. Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 8 - 20 cm groß,
Sporenträger +/- ungestielt, selten kurz gestielt,
Seitenblätter sichelförmig gebogen
Kriechende Hauptachse meist oberirdisch
|
3 Sprosse blaugrün, Seitenblätter gerade
VIII - IX, Fichtenwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Pflanze steht in allen Merkmalen zwischen Diphasiastrum alpinum und Diphasiastrum complanatum. Wahrscheinlich aus dem Bastard der beiden genannten Arten entstanden. Die Art wurde erst 1996 zum ersten Mal beschrieben.
|
Pflanze 8 - 18 cm groß, blaugrün
Sporenträger +/- ungestielt, selten kurz gestielt,
Seitenblätter +/- gerade
|
4 Ähren auf 2 - 12 cm langen, locker beblätterten Stielen
Spitze der Seitenblätter meist deutlich abstehend > 5
|
Spitze der Seitenblätter
anliegend > 6
|
5 Spitze der Seitenblätter meist deutlich abstehend
VIII - IX, Fichtenwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Sporenträger > 3 cm lang, gestielt,
Sprosse abgeflacht, unbereift, mit langen fächerförmigen auseinander laufenden Endverzweigungen, Spitze der Seitenblätter meist deutlich abstehend, Blätter der Sprossunterseite sehr klein
Kriechende Hauptachse oberirdisch oder sehr flach unterirdisch
|
6 Seitenäste büschelig, Blätter auf der Sprossunterseite bereift
Sprosse ca. 1,5 mm breit,
unterseits bereift Blattober- und unterseite fast gleich aussehend > 7
|
Sprosse 2 - 2,4 mm breit,
unterseits kaum bereift Blattober- und unterseite verschieden aussehend > 8
|
7 Sprosse ca. 1,5 mm breit, unterseits bereift, Blattober- und unterseite fast gleich aussehend
VIII - IX, Fichtenwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Sporenträger > 3 cm gestielt, meist in Gruppen bis zu 2 - 6
Sprossbüschel trichterförmig, reich und dicht büschelig verzweigt, nicht selten mit deutlicher Etagenbildung, habituell einer Zypresse ähnlich (Name!)
Sprosse ca. 1,5 mm breit, oberseits blaugrün,
Blattober- und unterseite fast gleich aussehend
Kriechende Hauptachse unterirdisch, ohne Chlorophyll
|
8 Sprosse 2 - 2,4 mm breit, unterseits kaum bereift, Blattober- und unterseite verschieden aussehend
VIII - IX, Kiefernwälder, Heiden, Skipisten Bastard Diphasiastrum complanatum x Diphasiastrum tristachyum oder neue Art, die aus dieser beiden Arten entstanden ist Lycopodium zeilleri (Rouy) Greuter & Burdet, Diphasiastrum complanatum ssp. zeilleri (Rouy) Kukk., Diphasium zeilleri (Rouy) Damboldt, Lycopodium complanatum var. zeilleri Rouy English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Sporenträger > 3 cm gestielt, meist in Gruppen von 2 - 6
Sprosse 2 - 2,4 mm breit,
Sprossunterseite mit kleinen Blättchen
Kriechende Hauptachse unterirdisch, ohne Chlorophyll
|