Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Glockenblumen - Blüten blau, weit schüsselförmig, zu 2/3 verwachsen
30 - 40 mm im Durchmesser, mit 3 Griffeln, mit +/- rundlichen, gelappten Stängelblättern


Karpaten Glockenblume
(Campanula carpatica
Jacq.)


hier: 'Blaue Clips'

VI - VII, Mauern, Felsen
                Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland (28,06.2016)
               
Walleshausen, Dorfbach (Georg Wiest 06.07.2025)

Synonyme:
Niedrige Glockenblume
Campanula oreophila Schur

English name:
Carpathian Bellflower

Verbreitung in Deutschland:
Häufig als Zierpflanze kultiviert.
In BB und BY lokal verwildert, ansonsten Adventivfunde (BW, HE, NI und NW)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Polen, Ukraine, 

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- carpatica: aus den Karpaten

Viele Sorten:
'Blaue Clips': Mit blauen Blüten
'Weiße Clips': mit weißen Blüten

Ebenfalls schüsselförmige, große Blüten hat Platycodon grandiflorus
Platycodon grandiflorus hat jedoch 5 Griffel und die Knospen sind ballonförmig aufgeblasen.

 

 


 

Pflanze 30 - 50  cm groß
aufrecht oder aufsteigend, verzweigt

Knospen gerillt

Blüten einzeln, je nach Sorten blauviolett, ohne helles Zentrum oder weiß
Krone schüsselförmig, 3 - 4 cm im Durchmesser, 3 Griffel

 Kelch abstehend, kahl

Stängel und Blattstiele borstig behaart, Blätter lang gestielt, rundlich bis dreieckig, unregelmäßig buchtig gezähnt, 2,5 - 5 cm im Durchmesser