Tephroseris - Stängel kahl oder spinnwebig behaart, Blätter unterseits wollig- spinnwebig
|
Blätter ganzrandig, Grundblätter
dem
Boden anliegend, Stiel kürzer als die Spreite > 1 |
Blätter ganzrandig, gezähnt
oder buchtig, Grundblätter aufrecht, Stiel meist länger als die Spreite, zur Blütezeit oft verwelkt > 2 |
1 Blätter ganzrandig, Grundblätter dem Boden anliegend, Stiel kürzer als die Spreite
V - VI, Wiesen (100 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 16 - 30 cm
Blütenköpfchen je nach Unterart mit schmalen oder breiten Zungenblüten
Zungenblüten öfter auch fehlend
Köpfchen 15 - 25 mm im Durchmesser
Köpfe ohne Außenhülle, Hüllblätter kahl oder im unteren Teil mit einigen abstehenden Haaren, mit grüner oder rötlicher Spitze
Frucht je anch Unterart kahl oder mit hakenförmigen Haaren
Pappushaare weiß
Stängel spinnwebig behaart, manchmal verkahlend,
Grundblätter flach dem Boden anliegend, spatelförmig, mit breit geflügeltem Stiel
Grundblätter 5 - 15 cm lang, Stiel meist viel kürzer als die Spreite
|
2 Blätter ganzrandig, gezähnt oder buchtig, Grundblätter aufrecht, Stiel meist länger als die Spreite, zur Blütezeit oft verwelkt
| Köpfchen 20 - 25 mm im
Durchmesser Blätter oberseits grün, spärlich spinnwebig, unterseits heller, dicht filzig, am Rand umgerollt > 3
|
Köpfchen 25 - 40 mm im Durchmesser Blätter beiderseits +/- gleich behaart, am Rand nicht umgerollt > 4
|
3 Blätter oberseits grün, spärlich spinnwebig, unterseits heller, dicht filzig, am Rand umgerollt
V - VI, Feuchtwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 80 cm
Kopfstand locker, mit 3 - 12 Köpfchen
Köpfchen 20 - 25 mm im Durchmesser, meist 13 gelben oder goldgelben Zungenblüten, Röhrenblüten orange
Hülle 8 - 12 mm lang, fast zu den Spitzen spinnwebig
behaart,
Zungenblüten können auch fehlend (var. discoidea)
Frucht je nach Unterart behaart oder kahl Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig, oberseits grün, anfangs spinnwebig behaart, verkahlend, am Rand oft umgerollt
Blattunterseite unterseits viel heller als oberseits, dicht spinnwebig- filzig,
Grundblätter +/- aufrecht, ganzrandig oder gezähnt,
zur Blütezeit
meist verwelkt
|
4 Blätter beiderseits +/- gleich behaart, am Rand nicht umgerollt
VI - VIII, Feuchtwiesen, Bergwiesen, Bachufer (900 - 2200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 80 cm
Korbstand mit 3 - 20 Köpfchen,
Blüten mit 15 - 21 Zungenblüten
Hülle 8 - 12 mm lang, spinwebig behaart, manchmal
verkahlend
Hüllblätter grün oder rot bespitzt
Hüllblätter am Rand etwas drüsig (oft unter den Spinnwebhaaren verborgen)
Frucht je nach Unterart kahl oder behaart Stängelblätter lanzettlich, gezähnt, oberseits verkahlend
Grundblätter lanzettlich, 4 - 20 cm lang, 1,5 - 3 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt, grob gezähnt, Blattgrund meist in den Stiel verschmälert
|