Korbblütler mit weißen
Zungen- und gelben Röhrenblüten, Stängel vielköpfig, Blätter +/-
lanzettlich,
Hüllbecher
+/- zylindrisch, Hüllblätter ohne oder mit schmalem Hautrand
| Köpfchen mit 5 - 10 +/-
breiten Zungenblüten > 7
|
Köpfchen mit 10 - 50
schmalen Zungenblüten > 8
|
7 Köpfchen mit 5 - 10 +/- breiten Zungenblüten
|
|
Pflanze 50 - 200 cm groß
Zungenblüten 5 - 10, lanzettlich, weiß, breiter als bei Erigeron, Röhrenblüten 11 - 26, gelb
Hüllblätter anliegend, in 3 - 4 Reihen, verschieden lang
Blätter elliptisch, ganzrandig
Blätter unterseits mit hervortretenden Seitennerven,
|
8 Köpfchen mit 10 - 50 schmalen Zungenblüten
| Pflanze niederliegend bis aufsteigend oder überhängend Hüllblätter +/- anliegend > 9
|
Pflanze bis auf wenige Sorten
aufrecht Hüllblätter +/- abgespreizt > 10
|
9 Pflanze niederliegend bis aufsteigend oder überhängend, Hüllblätter +/- anliegend
|
Pflanze 20 - 30 cm groß
niederliegend bis aufsteigend oder überhängend
Stängel verzweigt mit zahlreichen Köpfchen
Hüllblätter anliegend, fast kahl, schmal- lineal, un gleich lang
Zungenblüten weiß bis hellviolett,
Obere Blätter linealisch bis lanzettlich, ganzrandig
Untere Blätter gestielt, eilanzettlich, gezähnt
|
10 Pflanze bis auf wenige Sorten aufrecht, Hüllblätter +/- abgespreizt
|
|
Pflanzen 20 - 160 cm groß
Zungenblüten lanzettlich, breiter als bei Erigeron, einreihig
Hüllblätter verschieden lang, schmal, etwas abgespreizt
Pappushaare nicht zerbrechlich Blätter linealisch oder lanzettlich, ganzrandig
|