Gattung: Steinkraut (Alyssum)
Zur Gattung gehören 195
Arten. 
 Einige Arten gehören jetzt zur Gattung Felsensteinkraut
(Aurinia)
| Pflanze 25 - 70 cm groß, Blütenstand schirmförmig, rispig verzweigt, Kronblätter vorne abgerundet > 1 
  | 
    Pflanze 7 - 30 cm groß,
      Blütenstand anfangs doldig,  später gestreckt, Kronblätter an der Spitze ausgerandet > 2 
  | 
  
1 Blütenstand schirmförmig, Kronblätter vorne abgerundet
Mauer- Steinkraut (Alyssum murale) 
 V - VI,   Felsen, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:  | 
      Pflanze 20 - 50 cm groß 
 Blütenstand oben reich verzweigt, rispig 
 
      Blüten bleiben goldgelb,  
 Früchte rund, behaart, abgeflacht, mit 1 Samenanlage pro Fach 
 Untere Blätter lanzettlich bis schmal eiförmig, 1 - 3 cm lang, ganzrandig oder entfernt gezähnt 
 
  | 
  
2 Blütenstand anfangs doldig, später gestreckt, Kronblätter an der Spitze ausgerandet
| 
Blüten sehr klein (Kronblätter 2 - 4 mm
), 
hellgelb, später weißlich
werdend, Griffel kurz > 3 
  | 
    
Blüten größer (Kronblätter 4 - 6 mm), 
goldgelb oder hellgelb, nicht weißlich werdend > 6 
  | 
  
3 Blüten sehr klein, hellgelb, weißlich werdend
| Staubblätter am Grund nicht
      verbreitert Kelchblätter an der Frucht bleibend > 4 
  | 
    Staubblätter am Grund
      verbreitert Kelchblätter an der Frucht abfallend > 5 
  | 
  
4 Kelchblätter an der Frucht bleibend
Kelch- Steinkraut (Alyssum alyssoides) 
 IV - IX, Felsen, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
     
       Pflanze 7 - 30 cm groß 
 Blüten anfangs fast in doldenartigen Trauben, Blüten sehr klein, hellgelb, weißlich werdend Kronblätter an der Spitze ausgerandet, Staubblätter am Grund nicht verbreitert 
 Trauben aus 20 - 50 Blüten, sich im Laufe der Entwicklung streckend, Blüten dann weiß 
 Kelchblätter an der Frucht bleibend, Griffel kurz 
 Blätter linealisch bis eiförmig, 5 - 28 mm lang 
 
  | 
  
5 Kelchblätter an der Frucht abfallend
Kleines Steinkraut (Alyssum simplex) 
 IV - IX, Felsen, Trockenrasen Synonyme: English name: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 7 - 25 cm groß 
 Blüten anfangs fast in doldenartigen Trauben, Blüten sehr klein, hellgelb, weißlich werdend 
 Staubblätter am Grund verbreitert 
 Trauben aus 20 - 50 Blüten, sich im Laufe der Entwicklung streckend, Blüten dann weiß, 
 Kelchblätter an der Frucht abfallend, Griffel kurz 
 Blätter linealisch bis eiförmig, 5 - 28 mm lang 
 Sternhaare auf den Schötchen und im vegetativen Bereich wenigstrahlig (weniger als 10 Strahlen) 
 
  | 
  
6 Blüten größer, nicht weißlich werdend
| Frucht rundlich, 3 - 5 mm
      lang > 7 
  | 
    Frucht elliptisch, 6 - 8 mm
      lang > 8 
  | 
  
7 Frucht rundlich, 3 - 5 mm lang
Berg- Steinkraut (Alyssum montanum) 
 III - V,   Felsen, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 10 - 20 cm groß 
 Blüten anfangs fast in doldenartigen Trauben 
 Frucht rundlich, rau behaart 
 oder rundlich- elliptisch,  
 Blätter linealisch bis eiförmig, Unter- und Oberseite weiß durch dichte Sternbehaarung 
 
  | 
  
8 Frucht elliptisch, 6 - 8 mm lang
Wulfen- Steinkraut (Alyssum wulfenianum Bernh.) 
 IV - VII,   Felsschutt, Flussschotter, Zierpflanze Synonyme: English name: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Alyssum wulfenianum ist ein Endemit der Kalkalpen, wird jedoch auch häufig als Zierpflanze verwendet. Benannt nach dem österreichischen Botaniker Franz Xaver Freiherr von Wulfen (1728 - 1805). 
 
 
  | 
     
       Pflanze 5 - 20 cm groß 
 Blüten anfangs fast in doldenartigen Trauben 
 später traubig 
 Kronblätter 4 - 6 mm, goldgelb, Kronblätter an der Spitze ausgerandet 
 Kelchblätter eilanzettlich, aufrecht 
 Frucht elliptisch, 6 - 8 mm lang, verkahlend, mit langem Griffel 
 Blätter allmählich in den Blattstiel verschmälert 
 Untere Blätter elliptisch bis lanzettlich 
 mit Sternbehaarung, später evt. verkahlend 
 
  |