Steinbrech - Blüten weiß, ohne Punkte, Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, 3 - 9-lappig
| Stängel meist rot ohne sterile Triebe, Grundblätter frühzeitig absterbend > 1
|
Stängel meist grün mit sterilen Trieben, Grundblätter große Polster bildend > 2
|
1 Stängel meist rot, ohne sterile Triebe, Grundblätter frühzeitig absterbend
|
IV - VI, Trockenrasen, Felsen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 20 cm groß,
Kronblätter weiß, 2 - 4 mm lang Kelch drüsig, Stängel drüsenhaarig, meist rot
Stängelblätter sitzend, etwas fleischig, ganzrandig oder 3-lappig, drüsig
Kapseln eiförmig, Samen braunschwarz
Grundblätter rosettig, im Februar mit gelappten und ganzrandigen Blättern
Grundblätter später meist dreilappig
Grundblätter zur Blütezeit oft schon vertrocknet
|
2 Stängel meist grün, mit sterilen Trieben, Grundblätter große Polster bildend
| Krone 3 - 6 mm, Kronblätter
wenig breiter als die Kelchblätter > 3
|
Krone 6 - 20 mm, Kronblätter
deutlich breiter als die Kelchblätter > 4
|
3 Krone 3 - 6 mm
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß,
Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 1 - 5 Blüten
Blüten weißlich, rötlich oder gelblich
Stängel und Kelchblätter drüsig
Kronblätter 3 - 6 mm lang, breiter und deutlich länger als die Kelchblätter,
Grundblätter dreispaltig, Blättchen drüsig, oberseits deutlich gefurcht
|
4 Krone 6 - 20 mm
| Blätter der Seitentriebe oft
linealisch und ganzrandig > 5
|
Alle Blätter 3 - 9-spaltig > 6
|
5 Blätter der Seitentriebe oft linealisch und ganzrandig
|
V - VI, Felsen, Dünen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert: Etymologie: Wird auch als Zierpflanze verkauft.
|
Pflanze 12 - 30 cm groß,
Blütenstand 1 - 5- blütig, Blüten rein weiß, Kronblätter 10 - 20 mm
Blütenknospen nickend
Grundblätter 3 - 7-spaltig mit sehr schmalen (< 5 mm), stachelspitzigen Abschnitten, Blätter der Seitentriebe oft linealisch und ganzrandig
|
6 Alle Blätter 3 - 9-spaltig
|
V - VII, Felsspalten, Geröll Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß, mit sterilen Trieben
entweder dichte Polster oder lose Matten bildend
Stängel mit wenigen, meist 3- teiligen Blättchen
Blütenstand 2 - 9- blütig
Blüten rein weiß, Kronblätter 6 - 12 mm, 3 - 7 mm breit
Kelch und Blütenstiele drüsig behaart
Sterile Triebe behaart
Blätter der sterilen Triebe 8 - 25 mm lang, lang gestielt, vorne handförmig (3-) 5 (-9)- spaltig
mit stumpfen bis spitzen, schmalen Abschnitten
|