Gattung: Hellerkraut (Thlaspi)
Zur Gattung gehören 6 Arten.
Früher gehörten dieser Gattung Arten der neuen
Gattungen Täschelkraut (Noccaea) und Kleintäschelkraut
(Microthlaspi) an.
|
Stängelgrund scharf gerillt Schötchen mit schmalem, tiefem Einschnitt > 1
|
Stängelgrund schwach gerillt Schötchen ohne tiefen Einschnitt > 2 |
1 Schötchen mit tiefem Einschnitt
Acker- Hellerkraut (Thlaspi arvense)
IV - IX, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 50 cm
Blütenstand anfangs doldig
Blütenstand zur Fruchtzeit verlängert
Schötchen auf 7 - 15 mm langen Stielen, fast kreisrund, sehr groß (bis 18 mm), mit tiefem, sehr schmalem Einschnitt
Stängel im oberen Teil gerillt, im unteren Teil mit deutlichen Leisten
Blätter pfeilförmig stängelumfassend, länglich, ganzrandig oder gezähnt
|
2 Schötchen ohne tiefen Einschnitt
Lauch- Hellerkraut (Thlaspi alliaceum)
IV - VI, Äcker, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Massenvorkommen von Thlaspi alliaceum in Bubesheim (April 2005)
Laut flora- web soll die Art nur an wenigen Standorten in Deutschland vorkommen!!
|
Pflanze 20 - 60 cm
Blütenstand anfangs doldig
Blütenstand zur Fruchtzeit verlängert
Kronblätter meist nicht überlappend
Kelchblätter grün, stumpf
Schötchen 6 - 8 mm lang, auf 20 mm langen Stielen, Flügel der Schötchen schmal, überragen an der Spitze kaum den nur etwa 0,3 mm langen Griffel
Schötchen nicht flach, sondern etwas bauchig,
Obere Blätter stängelumfassend, mit lanzettlichen Öhrchen
Stängel oben rund, im unteren Teil etwas kantig oder leicht gerillt, blaugrün oder gelbgrün
Untere Stängelblätter in den Stiel verschmälert
Stängel am Grund behaart
Grundblätter gestielt, ganzrandig bis buchtig gelappt
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Lauch-Hellerkraut
|