Blüten radiär, 5 Kronblätter, blau, violett oder rot
Blüten sehr klein (< 2
mm)
Blüten > 2 mm
>
1
> 2
1 Blüten sehr klein (< 2 mm)
|
Blütenstand dichasial verzweigt Blüten bläulich- weiß, Blätter meist ungeteilt
|
2 Blüten größer 2mm
Pflanze rauhaarig,
Blätter
ungeteilt
Pflanze anders
Blüten häufig mit Schlundschuppen
Früchte: meist in 4 Klausen zerfallend
> 3
> 4
3 Pflanze rauhaarig, Blätter ungeteilt
|
Blüten
oft in Wickeln
oder blau
oder braunschwarz
Blätter borstig- rauhaarig, ungeteilt
Früchte: meist in 4 Klausen zerfallend
|
4 Pflanze anders
Blüten mit vielen Staubblättern (10 -
30)
Blüten mit wenigen Staubblättern (< 10)
>
5
> 6
5 Blüten mit vielen Staubblättern (10 - 30)
Blütenblätter hellblau Blüten rötlich
Blätter lineal- fadenförmigen
Abschnitten
Blätter fiederteilig, gesägt
>
5.1.
> 5.2.
5.1. Blütenblätter hellblau
|
Blütenblätter hellblau mit grünen Adern Nektarblätter mit gestreiftem, keulenförmigen Anhängsel, Staubblätter mit Granne Blätter 2 - 3- fach fiederteilig mit lineal- fadenförmigen Abschnitten Früchte schwarz (Name!)
|
5.2. Blütenblätter rötlich
|
Blüten radförmig oder glockig Stängelblätter fiederteilig, gesägt
|
6 Blüten mit wenigen Staubblättern (unter 10)
Verholzte alpine
Zwergsträucher
Pflanze nicht verholzt
>
7
> 8
Photo und copyright Günther
Blaich
7 Verholzte alpine Zwergsträucher
|
20 - 40 cm hoher Zwergstrauch
Blüten < 1 cm, meist zu 1 - 4
Kelchblätter drüsig bewimpert
Blätter eiförmig lanzettlich, ledrig, ganzrandig bis gekerbt gezähnt, am Rande bewimpert, gedrängt stehend
|
8 Pflanze nicht verholzt
Viele Staubblätter sind zu einer den
Stempel
Blüten ohne Androgynophor
umgebenden Röhre verwachsen
(= Androgynophor)
> 9
> 10
9 Blüten mit Androgynophor
|
Krone rosa, violett oder weiß, oft dunkel geadert Viele Staubblätter sind zu einer den Stempel
umgebenden Röhre verwachsen Blätter fiederteilig oder gelappt
|
10 Blüten ohne Androgynophor
Kronblätter schmutzig
violett oder
blau
Blüten am Grund ohne
am Grund mit 2
dunklen
Nektargrübchen
dunkle Nektargrübchen
> 11
> 12
Photo und copyright Bernd Haynold
11 Kronblätter am Grund mit 2 dunklen Nektargrübchen
|
Moorpflanze, 15 - 60 cm groß Krone schmutzigviolett
Kronblätter am Grund mit 2 dunklen Nektargrübchen, Griffel keulenförmig
|
12 Kronblätter am Grund ohne dunkle Nektargrübchen
Blüten groß (3 - 5 cm im Durchmesser),
Blüten kleiner
trichterförmig
> 13
> 14
13 Blüten groß (3 - 5 cm im Durchmesser), trichterförmig
Familie: Leingewächse (Linaceae)
|
Blüten 5- zählig, Kronblätter ganzrandig 5 oder 10 Staubblätter, 3 - 5 Griffel Blätter wechselständig, immer ganzrandig,
|
14 Blüten kleiner
Blüten
blau
Blüten rot, violett oder orange
> 15
> 16
15 Blüten blau
Blätter
gefiedert
Blätter ungeteilt
> 15.1.
> 15.2.
15.1. Blätter gefiedert
|
Pflanze 30 - 80 cm groß Blüten in doldiger Rispe Krone radiär, blau, am Grunde weißlich, Blüten zumindest am Grund verwachsen
|
15.2. Blätter ungeteilt
|
Ackerpflanzen, 5 - 30 cm groß Blüten ca. 1 cm im Durchmesser, blau Blätter ungeteilt, ganzrandig, nicht gewellt
|
16 Blüten rot oder orange
Kelchblätter
verwachsen
Kelchblätter +/- frei
Kronblätter
oft ausgerandet oder
eingeschnitten
Kronblätter ganzrandig
oder schwach gezähnelt
> 17
> 18
17 Kelchblätter verwachsen, Kronblätter oft ausgerandet oder eingeschnitten
|
Pflanze dichasial verzweigt 5 freie Kronblätter, oft genagelt
Krone oft mit Nebenkrone Kelch verwachsen Staubblätter
10 oder 5 seltener weniger Blätter gegenständig, ganzrandig, oft lanzettlich
|
18 Kelchblätter frei
Blüten mit 5 Staubblättern
Blüten mit 10 Staubblättern und 2 Griffel
> 19
> 20
Photo und copyright Annette Höggemeier
annette.j.hoeggemeier@rub.de
19 Blüten mit 5 Staubblättern und 1 Griffel
Blüten mennigerot, fleischfarben oder
rosa
Blüten violett
Blätter nicht
gewellt
Blätter gewellt
> 19.1.
> 19.2.
19.1. Blüten mennigerot, fleischfarben oder rosa, Blätter nicht gewellt
|
Blüten radförmig, mennigerot,
Blüten mir 5 Staubblättern und 1 Griffel Blätter gegenständig, eiförmig,
|
19.2. Blüten violett, Blätter gewellt
|
Ackerpflanzen Blüten radförmig, mit 5 Kronblättern
Blätter eiförmig, stark wellig
|
20 Blüten mit 10 Staubblättern und 2 Griffeln
|
Pflanze 3 - 30 cm groß, Rasen bildend
Kronblätter rot
bis orange Staängelblätter rundlich bis länglich, ganzrandig
oder in Rosetten
|