Hartriegel (Cornus) - Bäume
und Sträucher, Blüten weiß, in großen Dolden, Hüllblätter fehlend oder klein
Blätter gegenständig
Früchte
schwarz
Blätter mit 3 - 4 Paar Seitennerven, Blattober- und unterseite grün > 1 |
Früchte hellblau oder weiß Blätter mit 5 - 9 Paar Seitennerven, Blattunterseite graugrün > 2
|
1 Blätter mit 3 - 4 Paar Seitennerven, Früchte schwarz
Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea L.) V
- VI, Wälder, Hecken, Weinbergsbrachen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Sehr häufig kultivierte Zierpflanze.
|
Sträucher oder kleine Bäume
(bis 6 m) Blüten weiß, in Scheindolden, am Ende von Kurztrieben Stiel der jungen Trugdolden kahl oder angedrückt behaart Blüten zwittrig, radiär, meist mit 4 (-5) Kronblättern und ebenso vielen Staubblättern, Kronblätter schmal, Hochblätter fehlend, Griffel unter der Narbe verdickt, Griffelpolster gelb oder rot Früchte aufrecht, jung grün Reife Früchte blauschwarz, kugelig Seitenknospen liegen dem Zweig an, Spitzen sind dem Zweig zugewandt
Einjährige Äste blutrot oder braunrot, (Name!), 2- jährige Äste
braun,
Blätter breit eiförmig, 4 - 10 cma lng, 3 - 5 cm breit, grün,
meist mit 4 Paar Seitennerven,
Blattunterseite wie die Oberseite grün, glänzend, ohne braune Achselbärte
|
2 Blätter mit 5 - 7 Paar Seitennerven, Früchte hellblau oder weiß
Junge Äste grün und behaart, ältere Äste braun und +/- verkahlend,
Mark braun Stiel der jungen Trugdolden abstehend kraushaarig > 3 |
Äste meist blut- oder korallenrot, Mark weiß Stiel der jungen Trugdolden kahl oder anliegend behaart > 4
|
3 Junge Äste grün und behaart, ältere Äste braun und +/- verkahlend, Mark braun
Seidenhaariger Hartriegel (Cornus amomum Mill.)
VI
- VII, Parks, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
1 - 3 m großer Strauch Blüten in Trugdolden Blüten weiß, zwittrig, radiär, meist mit 4 (-5) Kronblättern und ebenso
vielen Staubblättern
Früchte kugelig, blau bis bläulich- weiß, sonnenseits oft heller
Blätter 8 - 10 cm lang, mit 5 - 7 Paar Seitennerven, 8 - 15 mm lang gestielt Blattunterseite heller als die Oberseite, mit gekrümmten, locker abstehenden Haaren
Junge Äste behaart und grün, ältere Äste purpurbraun und
verkahlend, Mark braun
|
4 Äste meist blut- oder korallenrot, Mark weiß
Früchte hellblau oder
weiß Steinkern länglich, an beiden Enden zugespitzt Blätter eiförmig, 4 - 8 cm lang, kurz zugespitzt > 5 |
Früchte weiß Steinkern rundlich, nicht oder nur unten zugespitzt Blätter schlank zugespitzt, bis 20 cm lang > 6 |
5 Blätter eiförmig, 4 - 8 cm lang, kurz zugespitzt
Tartarischer Hartriegel (Cornus alba L.) V - VI, Straßenbegleitstrauch, Gärten, Parks Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Viele Sorten: - 'Sibirica': mit leuchtend roten Ästen
|
1 - 3 m großer Strauch Blüten weiß, in Dolden Stiel der jungen Trugdolden kahl oder anliegend behaart Blüten zwittrig, radiär, meist mit 4 (-5) Kronblättern und ebenso
vielen Staubblättern Früchte kugelig, hellblau oder weiß, aufrecht
Steinkern länglich, an beiden Enden zugespitzt Zweige meist aufrecht, blut- oder korallenrot, anfangs oft bereift,
+/- kahl,
Blätter mit 5 - 7 Paar Seitennerven, Nerven 2. Ordnung gut erkennbar
Herbstfärbung gelb bis orangerot
|
6 Blätter schlank zugespitzt, bis 20 cm lang
Seidiger Hartriegel (Cornus sericea L.) V
- VI, Gärten, Parks, Straßenbegleitstrauch Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze wird häufig verwendet, um Erosionen zu verhindern, da die Pflanze durch die Bildung von Ausläufern gestörte Flächen (z.B. an Bächen) sichern kann. Viele
Sorten: -
'Baileyi':
|
1 - 3 m großer Strauch Blüten nach den Blättern erscheinend, weiß, in Trugdolden Stiel der jungen Trugdolden kahl oder anliegend behaart
Blüten zwittrig, radiär, meist mit 4 (-5) Kronblättern und ebenso
vielen Staubblättern Früchte kugelig, weiß, aufrecht Früchte hängen oft bis in den Winter an den Zweigen Steinkern rundlich, nicht oder nur unten zugespitzt Zweige ausgebreitet bis überhängend, je nach Sorte blutrot oder gelblich, Mark weiß Blätter mit 5 - 7 Paar Seitennerven
Blattunterseite graugrün
Herbstfärbung der Blätter rot
|