Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Salbei- Blüten blau oder violett, Oberlippe groß, Blätter runzlig, Seitennerven gut sichtbar

Scheinquirle 15 - 30- blütig
 > 1

Scheinquirle 2 - 12-blütig
> 2

                                                                           

1      Scheinquirle 15 - 30-blütig


Salvia verticillata L.
(Quirlblütiger Salbei)

VI - IX, Ruderalstellen, Trockenrasen (0 - 1800 m)
              Hurlach
              Vogelherdhöhle
              Kissinger Bahngruben
              Taubergießen am Rhein

Synonyme:
Covola verticillata (L.) Medik.; Hemisphace verticillata (L.) Opiz; Horminum verticillatum (L.) Mill.; Salvia lampsanifolia Vahl ex Steud.; Salvia mollis Donn; Salvia peloponnesiaca Boiss. & Heldr.; Salvia regeliana Trautv.; Salvia uberrima Rech.f.; Sphacopsis verticillata (L.) Briq.

English name:
Lilac Sage

Nom francais:
Sauge verticillée

Nome italiano: 
Salvia verticillata

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Mäßig häufig Z-Baden-Württemberg, NO-Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Alpen, Alpenvorland, Mainfranken, N-Thüringen; zerstreut SO-Niedersachsen, S-Sachsen-Anhalt, entlang des Rheins; restliche Mitte, Süden und Sachsen ziemlich selten bis selten; Einzelfunde Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Ostfriesland
Auch Zierpflanze mit mehreren Sorten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Spain, France, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina,  Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), Ionian Isl.
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, C-Asia, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland, 
*Belgium, *England, *Denmark, *Netherlands, *Norway, *Baltic States, *Sweden, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, *Russian Far East,  *USA, *Canada

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß, verzweigt

Blütenstand aus 4 - 10 Scheinwirteln, Scheinquirle 15 - 30- blütig

Blüten 4 - 6 mm lang gestielt, Tragblätter zur Blütezeit oft schon abgefallen

Krone klein (0,8- 1,5 cm lang), hellblau- violett
Kelch 5- zähnig, mit dorniger Spitze

Krone innen mit Haarleiste

Stängel borstig behaart

Blätter herzförmig bis dreieckig, grob gesägt

Blätter unterseits borstig behaart

 

 

2      Scheinquirle 2 - 12-blütig                                                                                                      

Krone hellblau, rosa oder violett, Kelchzähne stechend, begrannt
Untere Tragblätter der Blüten länger und breiter als der Kelch
> 3

  

Krone violett, Kelchzähne spitz, aber nicht stechend
Untere Tragblätter der Blütenhöchstens so lang wie der Kelch

> 4

 

3      Krone hellblau, rosa oder violett, Kelchzähne stechend, begrannt


 Salvia sclarea L.
(Muskateller- Salbei)

VI - VII, Zierpflanze (0 - 900 m)
                Botanischer Garten Ulm
                Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Synonyme:
Muskat-Salbei, Römischer Salbei
Aethiopis sclarea (L.) Fourr.; Salvia altilabrosa Pan; Salvia calostachya Gand.; Salvia coarctata Vahl; Salvia foetida Lam.; Salvia haematodes Scop.; Salvia lucana Cavara & Grande; Salvia pamirica Gand.; Salvia sclarea var. calostachya (Gand.) Nyman; Salvia sclarea var. turkestanica (Noter) Mottet; Salvia simsiana Schult.; Salvia turkestanica Noter; Sclarea vulgaris Mill.

English name:
Clary Sage

Nom francais:
Sauge sclarée

Nome italiano: 
Salvia moscatella

Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Zierpflanze 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindoss, N- Pindos, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegaean Isl., 
Bulgaria, Romania, Ukraine, Crimea, Caucasus, Transcaucasus, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Algeria, Morocco, Tunisia, Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan, 

Beständig oder unbeständig eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*former Czechoslovakia, *South Africa, *USA, *Canada

Die Pflanze wird zum Würzen von Weinen, in der Parfümindustrie und als Heilpflanze genutzt

 

Pflanze 50 - 110 cm groß
drüsig (dadurch Geruch nach Muskat)

Scheinquirle 2 - 8- blütig

Krone hellblau, rosa oder violett, Oberlippe helmförmig, 

Blüten weit auseinanderklaffend, Oberlippe schmal, 

Deckblätter violett, weinrot oder weiß
die unteren deutlich länger und breiter als der Kelch, am Rand bewimpert

Blütenstand und Stängel borstig- drüsig behaart, mit Muskateller- Geruch, der an den Händen haftet Kelchzähne begrannt, stechend

Blätter größtenteils stängelständigrunzlig, 3- eckig, herzförmig, bis 60 cm groß
gebuchtet, beim Zerreiben +/- geruchlos

Blätter unterseits behaart

 

 

4      Krone violett, Kelchzähne spitz, aber nicht stechend

Deckblätter violett, weinrot oder weiß
> Deckblätter violett

Deckblätter grün
> Deckblätter grün