Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wachtelweizen (Melampyrum)

Zur Gattung gehören ca. 35 Arten.

Deckblätter rötlich oder gelblich
Blütenstände allseitswendig
> 1

Deckblätter zumindest teilweise violett
Blütenstände einseitswendig
> 4

Deckblätter grün
Blütenstände einseitswendig
> 5

                                                               

1      Deckblätter rötlich, Blütenstände allseitswendig

Deckblätter kammförmig gesägt 
Blüten weißlich, Schlund gelb oder orange
> 2

Deckblätter fransig
Blüten im hinteren Teil gelb, im vorderen Teil 
> 3

 

2     Deckblätter kammförmig gesägt


Kamm- Wachtelweizen
 
(Melampyrum cristatum)

V - IX, Gebüsche, Wälder
             Lechaue Schwabstadl
             Mindelspitz Offingen
             Leibi Günzburg (gegenüber Waldbad)

Synonyme:
Melampyrum cristatum ssp. majus (Baumg.) Soó, Melampyrum cristatum ssp. ronnigeri (Poeverl.) Ronniger, Melampyrum cristatum ssp. solstitiale (Ronniger) Ronniger, Melampyrum cristatum var. majus Baumg., Melampyrum cristatum var. ronnigeri (Poeverl.) Beauverd, Melampyrum cristatum var. solstitiale (Ronniger) Maly, Melampyrum ronnigeri Poeverl., Melampyrum solstitiale Ronniger

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut O-Schwäbische Alb, Bauland, Mainfranken, N-Franken, Eifel; ziemlich selten bis selten Thüringen, S-Sachsen-Anhalt, Nahe, Niederbayern, Hochrhein; Restgebiet wenige Einzelfunde, oft verschwunden; fehlt Nordwesten, Nordrhein-Westfalen (bis auf N-Eifel)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania,
Belgium, England, Bulgaria,  former Czechoslovakia, Denmark, Finland,  Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, C-Asia

 

Pflanze 8 - 50 cm groß

Blütenstand allseitswendig

Ähren vierkantig

Deckblätter kammförmig gezähnt

Krone weißlich, oft purpurn überlaufen, Schlund gelb oder orange

Blätter linealisch

 

 

3      Deckblätter fransig


Acker- Wachtelweizen
(Melampyrum arvense)

V - VIII, Äcker, Trockenrasen
                Riedhausen, Holzfällplatz
                Rossberg bei Reutlingen
                Karlstadt, Saupurzel
                Lilienthal am Kaiserstuhl

Synonyme:
Melampyrum arvense ssp. pseudobarbatum (Schur) Beck, Melampyrum arvense ssp. schinzii Ronniger, Melampyrum arvense ssp. semleri (Ronniger & Poeverl.) Ronniger, Melampyrum arvense var. pseudobarbatum (Schur) Beck, Melampyrum arvense var. schinzii (Ronniger) Hartl, Melampyrum arvense var. semleri (Ronniger) Hartl, Melampyrum pseudobarbatum Schur, Melampyrum schinzii Ronniger, Melampyrum semleri Ronniger & Poeverl. 

English name:
Field Cow-Wheat

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig Z- und O-Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Franken, Fränkische Alb, Thüringen; sehr zerstreut bis selten S-Weserbergland, Mittelrhein, Rheinpfalz, Saar, NO-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; Restgebiet sehr selten oder Einzelfunde; nur wenige Altfunde Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica,  Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, Turkey, European Turkey

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß

Ähren walzig, Deckblätter fransig
Blüten purpurn, mit weißlich- gelbem Ring

Albinoform

Blätter lanzettlich, am Grund gezähnt

 

 

4     Deckblätter wenigstens teilweise violett, Blütenstand einseitswendig


Artengruppe Hain- Wachtelweizen
(Melampyrum nemorosum agg)

V - IX, Gebüsche, Wälder
             Botanischer Garten München
             Michaelsberg

             Müchen,
             Bayerischer Wald

Zu den Arten der Artengruppe

 

Pflanze 20 - 70 cm groß

Deckblätter violett, am Grund spießförmig,
borstlich gezähnt

Blütenstand einseitswendig

Krone 15 - 20 mm lang, gelb, Kronschlund geschlossen

Früchte mit 1 - 4 ca. 6 mm großen Samen

Blätter gegenständig, eiförmig, zugespitzt

 

 

5       Deckblätter grün, Kelch kahl

Schlund offen, Kelchblätter groß, dreieckig
> 6

Schlund fast geschlossen, Kelchblätter klein, linealisch
> 7

                                                                                                                            

6     Blüten goldgelb, Kelchblätter groß, dreieckig


Wald- Wachtelweizen
Melampyrum sylvaticum)

V - VIII, Gebüsche, Wälder
                Tiefenberger Moor
                Alatsee

Synonyme:
Melampyrum aestivale 
Melampyrum carpaticum 
Melampyrum intermedium
 Melampyrum laricetorum

English name:
Small Cow-Wheat

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Alpen, Alpenvorland, Schwarzwald, Baar, Thüringer Wald, NO-Franken (Fichtelgebirge, Vogtland), Erzgebirge, S-Bayerischer Wald, SW-Schwäbische Alb, Hochsauerland; selten oder Einzelfunde S-Frankenalb, O-Schwäbische Alb, N-Odenwald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, 
England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Hungary, Iceland, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sweden

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß

Blüten in wenigblütigen achselständigen Trauben

Deckblätter grün

Kronröhre kurz, goldgelb

Kelchzähne dreieckig, in etwa so lang wie die Kronröhre

Oberlippe behaart, Schlund offen, ohne Haarkranz

Blätter schmal- lanzettlich

 

 

7       Blüten hellgelb, Kelchblätter klein, linealisch


Wiesen Wachtelweizen
(Melampyrum pratense)

V - VIII, Gebüsche, Wälder
                Glöttweng
                Deffinger Wald

Zu den Unterarten

Synonyme:
Melampyrum oligocladum
Melampyrum paludosum
Melampyrum paradoxum 

English name:
Common Cow-Wheat

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet , Thüringen: 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Portugal, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Sweden, Siberia, European Turkey

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
Blüten in wenigblütigen, einseitswendigen Trauben

Deckblätter grün

Kelchblätter lanzettlich, spitz, kürzer als die halbe Kronröhre

Schlund +/- geschlossen, mit Haarkranz, Kronröhre lang

Blätter breit lanzettlich, +/- ganzrandig