Weiße und weiß- gelbe Korbblütler nur mit Röhrenblüten, Blätter linealisch oder lanzettlich, ganzrandig
Gesamtblütenstand mit 5 - 15
ungleichen, sternförmigen, weiß- wolligen Hochblättern > 1 |
Gesamtblütenstand ohne wollige Hochblätter > 2 |
1 Gesamtblütenstand mit 5 - 15 ungleichen, sternförmigen, weiß- wolligen Hochblättern
Gattung: Edelweiß (Leontopodium) VII - IX, Steinrasen, Felsspalten (1400
- 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Ist auch als Zierpflanze für Steingärten im Handel.
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Stängel unverzweigt Hochblätter weiß wollig filzig
Köpfchen 5 - 7 mm breit, mit 60 - 80 getrenntgeschlechtlichen weißlichen
Pappus bräunlich Blätter linealisch, weißfilzig
|
2 Gesamtblütenstand ohne wollige Hochblätter
Hüllblätter grün > 3 |
Hüllblätter weiß > 4 |
3 Hüllblätter grün
|
Pflanze 20 - 150 cm groß, gelbgrün Köpfchen ohne Zungenblüten oder Zungenblüten sehr kurz Pappus haarig
Blätter schmal lanzettlich, ganzrandig
|
4 Hüllblätter weiß
Gesamtblütenstand
aus 2 - 12 eng zusammenstehenden Köpfchen > 5 |
Gesamtblütenstand
aus vielen doldig- rispig angeordneten Köpfchen
> 6
|
5 Gesamtblütenstand aus 2 - 12 eng zusammenstehenden Köpfchen
|
Pflanze 5 - 20 cm groß Korbstand mit 2 - 8 Köpfchen, Pflanzen zweihäusig
getrenntgeschlechtlich:
Stängelblätter 1 - 5 cm lang und 1 - 3 mm breit, schmal lanzettlich, graufilzig
|
6 Gesamtblütenstand aus vielen doldig- rispig angeordneten Köpfchen
|
Pflanze 30 - 80 cm groß Blüten in vielköpfigen Doldenrispen, Stängel weißfilzig
Hülle 5 - 8 mm lang, 8 - 13 mm breit, Hüllblätter häutig, weiß, nicht anliegend, spitz, Röhrenblüten gelb, zweihäusig getrenntgeschlechtlich Stängelblätter linealisch oder lanzettlich Blätter oberseits grün, spinnwebig behaart, am Rand umgerollt, unterseits weißfilzig
|