Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Krautige zweikeimblättrige Pflanzen mit weißen rispigen Blütenständen

Blätter gefiedert oder gefingert
> 1

  

Blätter ungeteilt
> 6

   

 

1       Blätter gefiedert oder gefingert

Blüten nur mit weißen oder roten Kelchblättern
Blätter einfach gefiedert oder gefingert, Blättchen groß
> 2

Blüten meist mit Kelch- und Kronblättern
Blätter 2 - 3- fach gefiedert, Blättchen klein
> 3

 

2      Blätter einfach gefiedert oder gefingert, Blättchen groß


Gattung: 
Schaublatt (Rodgersia)


hier: Rodgersia podophylla

 

 

 

 

Pflanzen 25 - 150 cm groß

Blüten in vielblütigen Rispen

Blüten mit (4) 5 (- 7) weißen, rosa oder roten Kelchblättern
Kronblätter und Deckblätter fehlend
, mit 2 - 3 Griffeln und 5 - 14 Staubblättern

Blätter kastanienähnlich gefingert, 
mit 5 - 7 großen Blättchen

oder Blätter einfach gefiedert

 

 

3     Blätter 2 - 3- fach gefiedert, Blättchen klein

Blütenrispen 20 - 40 cm lang, oft überhängend
> 4

Blütenrispen kürzer, aufrecht oder im 90 °- Winkel abstehend
> 5

 

4     Blütenrispen 20 - 40 cm lang, oft überhängend


Gattung:
Geißbart (Aruncus)

 

 

Pflanze 80 - 150 cm groß

Blütenrispen 20 - 40 cm lang, oft überhängend

Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Rispen gelblichweiß
, weibliche Rispen reinweiß
Einzelblüten ca. 3 mm im Durchmesser, kurz gestielt

   
links: männliche Blüten                          rechts weibliche Blüten

Blätter bis 1 m lang, gestielt, doppelt oder 3-fach dreizählig, 

Blättchen doppelt gezähnt, oberseits kahl, unterseits nur auf den Nerven behaart

Stängel kräftig, am Grund oft verholzt, nur im oberen Teil verzweigt

 

 

5     Blütenrispen kürzer, aufrecht oder im 90 °- Winkel abstehend


Gattung: 
Prachtspiere (Astilbe)


hier: Astilbe x arendsii

 

 

 

 

Pflanzen 40 - 100 cm groß

Blütenrispen kürzer, aufrecht oder im 90 °- Winkel abstehend

Blüten einhäusig oder zwittrig, Kronblätter schmal lanzettlich, ganz

 

Blätter 1 - 3- fach gefiedert, Fiederblättchen klein, tief  gezähnt

 

 

6      Blätter ungeteilt

Blätter rundlich
> 7

Blätter eilanzettlich
> 8

Blätter lanzettlich
> 9

 

7      Blätter rundlich


Gattung:
Rhabarber (Rheum)

 

 

 

Pflanze 80 - 200 cm groß

Blüten weiß, 
in ausladenden rispigen Blütenständen

Perigonblätter 6, Staubblätter 9

Frucht dreikantig oder geflügelt

 

Blätter bis 60 cm lang und 50 cm breit

Blätter ganzrandig oder mit spitzen Blattlappen

 

 

8     Blätter eilanzettlich


Gattung:
Staudenknöterich (Fallopia)

 

Pflanze 100 - 200 cm groß

Blüten in vielblütigen Rispen, Pflanze zweihäusig getrenntgeschlechtig:
In Deutschland meist nur weibliche, abstehende Blütenstandszweige

Männliche Blütenstandszweige aufrecht


Photo aus Aix- les- Bains

Blütenstandshauptachse kahl, Blüten mit 5 grünlichweißen Perigonblätter

Weibliche Blüten mit 3 Narben

Äußere Perigonblätter zur Fruchtzeit vergrößert, gekielt

Männlich Blüten mit 8 Staubblättern

Stängel aufrecht, kräftig, derb, hohl, unverholzt, deutlich rot gefleckt

Blätter eilanzettlich

 

 

 

9       Blätter lanzettlich


Gattung:
Bergknöterich (Aconogonon)

 

 

 

Pflanze 30 - 180 cm groß


Photo vom 19.10.2012

Blüten in endständigen Rispen

Perigonblätter reinweiß oder rötlich, meist 5
8 Staubblätter, 3 Griffel

Blätter lanzettlich

Blätter unterseits je nach Art locker bis filzig  behaart